
„Gerne glauben die Menschen das, was sie wollen.“
— Gaius Julius Caesar römischer Staatsmann, Feldherr und Autor -100 - -44 v.Chr
Der Gallische Krieg, 3, 18, 6
Original lat.: "Libenter homines id quod volunt credunt."
Quelle: 1000-zitate.de
„Gerne glauben die Menschen das, was sie wollen.“
— Gaius Julius Caesar römischer Staatsmann, Feldherr und Autor -100 - -44 v.Chr
Der Gallische Krieg, 3, 18, 6
Original lat.: "Libenter homines id quod volunt credunt."
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Wahlverwandtschaften II, 4
Erzählungen, Die Wahlverwandtschaften (1809)
— Samuel Butler d.J. englischer Schriftsteller, Komponist, Philologe, Maler und Gelehrter 1835 - 1902
Notebooks, 1912
Ohne Quellenangabe
„Nichts ist so allgemein, als zu glauben, dass andere an unseren Fehlern schuld sind.“
— Truman Capote US-amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1984
— Eugéne Ionesco französischer Dramatiker rumänischer Herkunft, Vertreter des absurden Theaters 1909 - 1994
Bekenntnisse
„In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine.“
— Willy Dehmel deutscher Liedtexter 1909 - 1971
Schlagertext, gesungen von Marika Rökk in dem Spielfilm Die Frau meiner Träume (Deutschland 1944), zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 197
„Kluge Menschen suchen sich die Erfahrungen selbst aus, die sie zu machen wünschen.“
— Aldous Huxley britischer Schriftsteller 1894 - 1963
— Cosma Shiva Hagen deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin 1981
TV Magazin, Beileger zum Stern Nr. 36/2008 vom 28. August 2008, S. 2
„Langweiler: ein Mensch, der redet, wenn du wünschst, dass er zuhört.“
— Ambrose Bierce US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist 1842 - 1914
— Vivek Badrinath 1969
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article228969233/Vantage-Towers-Chef-Corona-Impfung-und-trotzdem-kein-5G-Empfang.html
— Desmond Tutu südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger 1931
Stern Nr. 28/2008 vom 3. Juli 2008, S. 52
— Julien Offray de La Mettrie französischer Arzt und Philosoph 1709 - 1751
Bernd A. Laska: Über das Glück oder Das Höchste Gut (»Anti-Seneca«), LSR-Quellen Band 2, Nürnberg 1985/2002, ISBN 3-922058-30-2, S. 40 [65].
Original frz. : « En général, les hommes sont nés méchants; sans l’éducation, il y en aurait peu de bons; » - La Mettrie: Anti-Sénèque ou Discours sur le bonheur Gallica https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6216339q/f173.image.texteImage, Œuvres philosophiques de La Mettrie, tome 2 Nouvelle édition, précédée de son éloge par Frédéric II, roi de Prusse, Berlin 1796.
Discours sur le bonheur ou Le Souverain Bien (Anti-Sénèque), 1748