„Der Adler frisst nicht aus dem eigenen Nest.“
Ähnliche Zitate

„Die Revolution, gleich Saturn, frisst ihre eigenen Kinder.“
— Pierre Vergniaud französischer Führer der Girondisten in der Französischen Revolution 1753 - 1793
Letzte Worte, 31. Oktober 1793, vor seiner Hinrichtung

„Der Wein wandelt den Maulwurf zum Adler.“
— Charles Baudelaire, buch Les Paradis artificiels
Die künstlichen Paradiese (Les paradis artificiels), III. Kapitel. Übersetzt von Franz Blei und Heinrich Steinitzer. München: Müller, 1925
Original franz.: "Le vin changeait la taupe en aigle." - Les paradis artificiels III books.google https://books.google.de/books?id=LGoGAQAAIAAJ&pg=PA366&dq=taupe

„Beneide nicht den Adler, weil er fliegen kann, er kann nicht schwimmen wie du.“
— Xokonoschtletl Gomora mexikanischer Buchautor und Referent 1951
Ansichten eines Wilden über die zivilisierten Menschen, Gfw-Verlag, Heidenheim 1993 , S. 54, ISBN 3-926876-07-7

„Houston, Ruhebasis hier. Der Adler ist gelandet.“
— Neil Armstrong US-amerikanischer Astronaut 1930 - 2012

— Angelo d'Arrigo italienischer Gleitschirmpilot, Hängegleiterpilot, Ornithologe 1961 - 2006
Das Geheimnis der Adler. Wie ich lernte, die Lüfte zu beherrschen. München, 2005. ISBN 3-89029-296-8

„Suchen Sie nicht nach Nestern von gestern, fliegenden Vögeln“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616

„Wie die Lerche möchte ich weit schweifen und hoch über meinem Nest.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen

„Dem Vogel ein Nest, der Spinne ein Netz, dem Menschen – Freundschaft.“
— William Blake englischer Maler und Dichter 1757 - 1827

„Wie dem Adler der Himmel offen steht, so ist dem tüchtigen Mann die ganze Welt das Vaterland.“
— Euripidés klassischer griechischer Dichter -480 - -406 v.Chr
Fragmente

— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Urfragen. Fragmente aus dem Nachlass

— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Die Weisheit des Brahmanen, XVI-I, 6
Die Weisheit des Brahmanen

— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Cato Uticensis. Rede beim Abgang vom Darmstädter Gymnasium (Herbst 1831). In: Georg Büchner's Sämmtliche Werke, Hrsg. Karl Emil Franzos, Sauerländer, Frankfurt am Main 1879, S. 399, [buechner_werke_1879/595]. Tatsächlich verließ Georg Büchner das Gymnasium bereits im Frühjahr 1831. Sein Bruder Ludwig versah das Manuskript nachträglich mit der Überschrift: „Rede zur Verteidigung des Cato von Utika, gehalten auf dem Gymnasial-Redeaktus in Darmstadt, Herbst 1831“. Das Herbstprogramm 1830 hatte die Rede allerdings schon für den 29. September dieses Jahres angekündigt, und es gibt keinen Beleg dafür, dass sie nicht an diesem Tage, sondern erst im Herbst des folgenden Jahres gehalten wurde. Susanne Lehmann: Georg Büchners Schulzeit. Max Niemeyer Tübingen 2005, S.110 https://books.google.de/books?id=mt9aYYw-s70C&pg=PT118-112.
Sonstige

— Friedrich Nietzsche, buch Also sprach Zarathustra
4. Teil; Vom höheren Menschen 4"
Also sprach Zarathustra

— Detlev Von Liliencron deutscher Autor 1844 - 1909
Des Großen Kurfürsten Reitermarsch http://gedichte.eu/71/liliencron/bunte-beute/des-grossen-kurfuersten-reitermarsch.php. Aus: Bunte Beute. Berlin: Schuster & Loeffler. 1903.
„Steigerung des Luxus: eigenes Auto, eigene Villa, eigene Meinung.“
— Wiesław Brudziński 1920 - 1996
Katzenjammer