„Vermeide die Gesellschaft von drei Gruppen von Menschen - nachlässigen Gelehrten, heuchlerischen Koranlesern und dummen, angeblichen Sufis.“
Zitiert von Annemarie Schimmel in "Mystische Dimensionen des Islam"", Qualandar Verlag 1979, ISBN 978-3-92212-107-7, S. 21
Zugeschrieben
Ähnliche Zitate
„Covid radikalisiert bestimmte Gruppen der Gesellschaft.“
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article228991727/Allianz-Report-Risiko-von-Unruhen-wird-sich-aufgrund-von-Covid-19-verschaerfen.html


„Unterschätze niemals die Macht dummer Leute in großen Gruppen.“
— George Carlin US-amerikanischer Komiker 1937 - 2008

— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Ich beneide jeden der lebt, Abschnitt 96 (S. 63)

„Die Gesellschaft ist so dumm, dass sie für jeden Dreck hunderttausend Dollar bezahlt.“
— Andy Warhol amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger 1928 - 1987

„Vermeide Situationen, in denen du Menschen verändern musst.“
— Rolf Dobelli Schweizer Schriftsteller und Unternehmer 1966
Die Kunst des guten Lebens, Piper, S. 120.
Mit Quellenangabe

— Robert Kiyosaki US-amerikanischer Unternehmer und Autor 1947

„Ein Mensch trifft sein Schicksal oft auf der Straße, die er genommen hat, um es zu vermeiden.“
— Jean De La Fontaine Schriftsteller, Poet 1621 - 1695

„Wenn drei Menschen gehen, muss einer davon mein Lehrer sein.“
— Konfuzius chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie -551 - -479 v.Chr
Analekten (Lunyu)
Original: 三人行,必有我師焉。 Sān rén xíng, bì yǒu wǒ shī yan.

„Die Tugend des freien Menschen zeigt sich ebenso groß im Vermeiden wie im Überwinden von Gefahren.“
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
Ethik, Buch IV, "Über die menschliche Knechtschaft oder die Macht der Affekte", Lehrsatz 69
Original lat.: "Hominis liberi virtus æque magna cernitur in declinandis quam in superandis periculis."
Ethik, Buch IV, Über die menschliche Knechtschaft oder die Macht der Affekte

„Was nennen die Menschen am liebsten dumm? Das Gescheite, das sie nicht verstehen.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)

„Jedem Menschen unterlaufen Fehler, doch nur die Dummen verharren im Irrtum.“
— Cícero römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106 - -43 v.Chr
Philippica (Philippische Reden gegen M. Antonius) XII, II, 5
Original lat.: "Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare."; von diesem oder von einem Satz Senecas d.Ä. soll das Sprichwort Irren ist menschlich ("Errare humanum est") abgeleitet sein
Sonstige

— Miguel de Unamuno spanischer Philosoph 1864 - 1936
Plädoyer des Müßiggangs. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2. Auflage 1996, S. 21 ISBN 3-85420-442-6
„Ich habe nur drei oder vier wirkliche Freunde. Kein Mensch hat mehr.“
— Nubar Gulbenkian 1896 - 1972
Wir, die Gulbenkians

„Alle Menschen haben drei Leben: öffentlich, privat und geheim.“
— Gabriel García Márquez kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger 1927 - 2014

„Aus drei Anekdoten ist es möglich, das Bild eines Menschen zu geben.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Vorwort (KSA 1: 803)
Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen