
„Der Mensch steht heute vor der Alternative: Untergang des Menschen oder Wandlung des Menschen.“
— Karl Jaspers deutscher Philosoph und Psychiater 1883 - 1969
Philosophie und Welt
Jenseits der Gewalt
Jenseits der Gewalt
„Der Mensch steht heute vor der Alternative: Untergang des Menschen oder Wandlung des Menschen.“
— Karl Jaspers deutscher Philosoph und Psychiater 1883 - 1969
Philosophie und Welt
„Je näher einem ein Mensch steht, um so mehr Berührungspunkte ergeben sich.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Weit Verbreitetes kurzgefasst, 15. Januar 2003
Weit Verbreitetes kurzgefasst
— Heinrich Von Kleist Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist 1777 - 1811
An Ulrike von Kleist; Berlin, 5. Februar 1801.
Briefe
— Charles Darwin britischer Naturforscher, Begründer der modernen Evolutionstheorie 1809 - 1882
Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl, Einleitung
— Oskar Lafontaine deutscher Politiker (SPD, WSAG, Linke), MdL, MdB 1943
Interview, Stern Nr. 44/2006
— August Bebel deutscher sozialistischer Politiker und Mitbegründer der SPD, MdR, Führer der Arbeiterbewegung 1840 - 1913
Kap. 21.1 mlwerke.de http://www.mlwerke.de/beb/beaa/beaa_414.htm, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/4236/75
Die Frau und der Sozialismus
— Charles Darwin britischer Naturforscher, Begründer der modernen Evolutionstheorie 1809 - 1882
Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein, 9. Auflage, Stuttgart 1899, Einleitung S. 24, zenon.org http://www.zeno.org/nid/20009160698
oft verkürzt: "Die natürliche Auswahl ist das wichtigste, aber nicht das einzige Mittel der Veränderung." - etwa als Motto von Kapitel 8 in: Stephanie Linnhe, Herz aus Grün und Silber, Ullstein Burchverlage GmbH, Berlin 2014, ISBN 978-3-95818-015-1
Original engl.: "I am convinced that natural selection has been the most important, but not the exclusive, means of modification."
„Nimm des innern Menschen wahr; daran liegt äußeres und inneres Leben.“
— Heinrich Seuse mittelalterlicher Mystiker, wirkte in Konstanz und Ulm, 1831 seliggesprochen 1295 - 1366
Das Leben Heinrich Suso's, LIII. Kapitel, zitiert nach: Heinrich Suso's Leben und Schriften, Hrsg. Melchior Diepenbrock, Dritte Auflage, Verlag der Karl Kollmann'schen Buchhandlung, Augsburg 1854, S. 131,
Originalzitat: "Nim dez ineren menschen war, dar an lit usser leben und inr leben."- Leben Seuses, Kap. IL., in: Heinrich Seuse, Hrsg. K. Bihlmeyer, Stuttgart 1907, S. 165, Zeile 10, archive.org https://archive.org/details/deutscheschrift01seusgoog
„Der Mensch soll nicht tugendhaft, nur natürlich sein, so wird die Tugend von selbst kommen.“
— Gottfried Keller Schweizer Schriftsteller und Dichter 1819 - 1890
Briefe
— Antonio Gramsci, Gefängnishefte
Gefängnishefte, H. 12, §1, 1500
Original ital.:"Tutti gli uomini sono intellettuali, si potrebbe dire percio; ma non tutti gli uomini hanno nella societa la funzione di intellettuali."
„Es ist wichtiger, Menschen zu studieren, als Bücher.“
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
Nachgelassene Maximen, Maxime 51
Original franz.: "Il est plus nécessaire d'étudier les hommes que les livres."
„Die Gesundheit ist das wichtigste Gut des Menschen“
— Unbekannter Autor
„Die Klarheit seines Innern ist für den Menschen das höchste Gut.“
— Adalbert Stifter österreichischer Dichter und Maler 1805 - 1868
An Louise Baronesse von Eichendorf, Linz, 10. Juli 1853, zitiert nach: Adalbert Stifters Werke, Briefe, Zweiter Band, Verlag von Gustav Heckenast, Pest 1869, S. 21,
— Walter Scheel ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1919 - 2016
Ansprache des Bundespräsidenten beim Trauergottesdienst und Staatsakt für den am 19. Oktober ermordet aufgefundenen Hans-Martin Schleyer am 25. Oktober 1977 in der St. Eberhardkirche in Stuttgart. In: Reden und Interviews, Band 4. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1978. S. 100, 103.
— August Macke deutscher Maler des Expressionismus, Mitglied der Gruppe "Der Blaue Reiter" 1887 - 1914
Die Masken. In: Der Sturm, Halbmonatsschrift für Kultur und die Künste, Hrsg. Herwarth Walden, Fünfter Jahrgang 1915, Nummer 23/24, UB Heidelberg https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1914_1915/0159
„Die schlechteste Gesellschaft läßt dich fühlen, // Dass du ein Mensch mit Menschen bist.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 1637 f./ Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Nur unter Bauern bin ich völlig natürlich, das heißt, wirklich Mensch.“
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Tagebücher, 1884
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)