
Notebooks, 1912
Ohne Quellenangabe
Abu Bakr nach der Verkündung des Todes des Propheten Muhammad, Bukhari, Band 2, Buch 23 - www.khutbah.com http://www.khutbah.com/ge/muslim_family/abubakr.php
Alternative Übersetzung: "Denen, die an Mohammed glauben, sei gesagt: Mohammed ist tot. Denen, die an Allah glauben, sei gesagt: Allah lebt und wird niemals sterben."
englisch: "O ye men, whoever amongst you worshipped Muhammad, let him know that Muhammad is dead, and whoever amongst you worshipped Allah, let him know that Allah is Living, there is no death for Him.") - (Bukhari, Volume 2, Chapter Manaqibe Abu Bakr; zitiert in: Dawat-ul-Amir http://www.alislam.org/library/articles/death1.htm, English translation: Invitation to Ahmadiyyat, First Edition, pg. 17-21, by Mirza Baschir-ud-Din Mahmud Ahmad
englisch: "Amma ba'du, whoever amongst you worshipped Muhammad, then Muhammad is dead, but whoever worshipped Allah, Allah is alive and will never die.") - (Bukhari, Volume 2, Book 23, Funerals (Al-Janaaiz): www.guidedways.com http://www.guidedways.com/book_display-book-23-translator-1.htm
Notebooks, 1912
Ohne Quellenangabe
Zitat bei www.thaiverein.ch http://www.thaiverein.ch/buddha_frame.htm
Zugeschrieben
„Wer lebt, soll nimmer mit den Toten streiten.“
Gerusalemme liberata, XIII, 39
Original ital.: "… non dée guerra co' morti aver chi vive."
Im Herbst 1929 äußerte sich Atatürk im Interview mit Emil Ludwig, zitiert in Klaus Kreiser: Atatürk. Eine Biographie. München 2008, S. 235 f.
wird oft fälschlich Seneca (oder Kant) zugesprochen. Er stammt aber aus: Joseph Christian von Zedlitz: Der Stern von Sevilla, 4. Aufzug, 7. Auftritt. http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-stern-von-sevilla-3225/5]
Irrtümlicherweise zugeschrieben
http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-stern-von-sevilla-3225/5, wird oft fälschlich Kant (oder Seneca) zugesprochen. Er stammt aber aus: Joseph Christian von Zedlitz: Der Stern von Sevilla, 4. Aufzug, 7. Auftritt.
Fälschlich zugeschrieben
„Wir wissen, dass Gott tot ist, sie erzählten es uns, aber dir zuhörend, war ich mir nicht sicher.“
„Wissen heißt wissen, dass wir nicht wissen können.“
Montaigne oder der Skeptiker, zitiert nach: Ralph Waldo Emerson, Essays, Übersetzung: Karl Federn, 1. Auflage, elv, Bremen 2014, ISBN 9783862678969,
„Wir wissen es nicht, und wir werden es niemals wissen.“
"Ignoramus et ignorabimus.
Vollständiger Originaltext: "In Bezug auf die Räthsel der Körperwelt ist der Naturforscher längst gewöhnt, mit männlicher Entsagung sein „Ignoramus“ auszusprechen. Im Rückblick auf die durchlaufene siegreiche Bahn, trägt ihn dabei das stille Bewusstsein, dass, wo er jetzt nicht weiss, er wenigstens unter Umständen wissen könnte, und dereinst vielleicht wissen wird. In Bezug auf das Räthsel aber, was Materie und Kraft seien, und wie sie zu denken vermögen, muss er ein für allemal zu dem viel schwerer abzugebenden Wahrspruch sich entschliessen: „Ignorabimus“!" - Über die Grenzen des Naturerkennens, Ein Vortrag in der zweiten öffentlichen Sitzung der 45. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Leipzig am 14. August 1872, Verlag von Veit & Co., Leipzig 1872, S. 33, www.deutschestextarchiv.de http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/dubois_naturerkennen_1872?p=41, siehe auch Wikipedia: Ignoramus et ignorabimus