
„Die größten Dinge im Leben sind nicht materiell.“
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940
über die Relativitätstheorie, "Die Relativitätstheorie Einsteins", Springer 1969, ISBN 3-540-04540-6, S. 218
„Die größten Dinge im Leben sind nicht materiell.“
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940
— August von Platen deutscher Dichter 1796 - 1835
Dichtergeschick. Aus: Werke. Bd. 2. Stuttgart und Tübingen: Cotta. 1847. S. 268
— Robert B. Laughlin US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1950
Abschied von der Weltformel, S. 25, Piper Verlag, 2007, ISBN 978-3492047180
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
Brief vom 10. August 1954 an Michele Besso, zitiert in: Albrecht Fölsing: Albert Einstein (eine Biographie)- Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999. (Suhrkamp-Taschenbuch 3087) - ISBN 3-518-39587-4 - Seie 824.
Naturwissenschaft
„Alle politischen Gebilde sind Gewaltgebilde.“
— Max Weber, buch Wirtschaft und Gesellschaft
S. 619,
Wirtschaft und Gesellschaft (1922)
„und hinter tausend Stäben keine Welt.
Der Panther“
— Rainer Maria Rilke österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier 1875 - 1926
— Deepak Chopra indischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda 1946
„Tand, Tand, // Ist das Gebilde von Menschenhand!“
— Theodor Fontane, buch Gedichte
Die Brück’ am Tay, Vers 15 f., Vers 66 f. In: Gedichte, 10. Auflage, Cotta, Stuttgart und Berlin 1905, S. 202, S. 204
Andere Quellen
— Hermann Minkowski, Raum und Zeit
Raum und Zeit
Quelle: Raum und Zeit, Ansprache in: Jahresberichte der Deutschen Mathematiker- Vereinigung, Leipzig, 1908 (veröffentlicht 1909)
„Wo rohe Kräfte sinnlos walten, // Da kann sich kein Gebild gestalten.“
— Friedrich Schiller, Das Lied von der Glocke
Das Lied von der Glocke, Vers 355f., S. 268
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Das Lied von der Glocke (1799)
„Jegliche Abhängigkeit von der Miliz zu begründen, beruht sicherlich auf einem zerbrochenen Stab.“
— George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732 - 1799
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Colloquia. Jena 1591. Cap. XXXIX Von Hoffleuten / Edelleuten und Juristen. S. 516 v books.google http://books.google.de/books?id=GqlFO3zvlqUC&pg=RA5-PA516-IA1
Tischreden
— Wilhelm Röpke deutscher Volkswirtsprofessor, einer der geistigen Väter der Sozialen Marktwirtschaft 1899 - 1966
Die Lehre von der Wirtschaft. E. Rentsch, 1958. 1, S. 18
— Charles Scott Sherrington britischer Neurophysiologe 1857 - 1952
zitiert in: Was ist ein Naturgesetz? : Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild / von Erwin Schrödinger. - 5. Aufl. - München : Oldenbourg, 1997. (Scientia nova) - ISBN 3-486-56293-2 - S. 67 - "Besonderheiten des Weltbilds der Naturwissenschaft
— Charles Scott Sherrington britischer Neurophysiologe 1857 - 1952
München : Oldenbourg, 1997. (Scientia nova) - ISBN 3-486-56293-2 - S. 67 - "Besonderheiten des Weltbilds der Naturwissenschaft"
Zitiert in: Was ist ein Naturgesetz? : Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild / von Erwin Schrödinger. - 5. Aufl.
Original engl.: Man on his nature : the Gifford lectures, Edinburgh 1937-8 - [Repr. 1963] - Cambridge : Cambridge University Press - p. 247
Original: Mind, for anything perception can compass, goes in our spatial world more ghostly than a ghost. Invisible, intangible, it is a thing not even of outline; it is not a 'thing'. It remains without sensual confirmation, and without it for ever.
„Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Internet ist aber auch kein bürgerrechtsfreier Raum.“
— Wolfgang Wieland deutscher Politiker, MdA, MdB 1948
Über die Sperrung von Internetseiten in der Bundestagsdebatte vom 6. Mai 2009. gulli.com http://www.gulli.com/news/netzsperren-die-2009-05-08/, youtube http://www.youtube.com/watch?v=2xIVJwgDWVE