
„Ein Bruder ist vielleicht kein Freund, aber ein Freund ist immer ein Bruder.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
über den späteren Benedikt XVI., stern.de http://www.stern.de/politik/panorama/539317.html, 19. April 2005
„Ein Bruder ist vielleicht kein Freund, aber ein Freund ist immer ein Bruder.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Der Papst stirbt, das Papsttum aber ist unsterblich.“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Die Briefe Amabeds, 15. Brief von Amabed
Original franz.: "Le pape meurt; la papauté est immortelle."
Die Briefe Amabeds
„Der Papst ist ein Bischof wie ein anderer Bischof über sein Bistum und nichts weiter.“
— Jan Hus christlicher Reformator und Märtyrer 1369 - 1415
Glaubensartikel, überliefert von Siegmund Meisterlin: Chronik Nürnbergs
— Oscar Wilde, buch Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Original engl.: "The bad Popes loved Beauty, almost as passionately, nay, with as much passion as the good Popes hated Thought."
Die Seele des Menschen im Sozialismus - The Soul of Man Under Socialism
„Der Papst hat das Wort aufgehoben und ein anderes Wort hervorgebracht.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Tischreden
Tischreden
„Werden wir das Schwert über dem Papst zücken, so werden wir uns selber treffen.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Tischreden
Tischreden
— Francesco Berni italienischer Dichter 1497 - 1535
aus XXXII. Contra Pietro Aretino, Übersetzung: Nino Barbieri
Original ital.: "Il papa è papa e tu sei un furfante, // nodrito del pan d'altri e del dir male; // hai un pie' in bordello e l'altro in ospitale, // storpiataccio, ignorante e arrogante." - XXXII. Contra Pietro Aretino it.wikisource http://it.wikisource.org/wiki/Rime_%28Berni%29/XXXII._Contra_Pietro_Aretino
„Was sind Brüder für seltsame Wesen!“
— Jane Austen britische Schriftstellerin 1775 - 1817
— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Über die Idee der Elementarbildung (Lenzburger Rede), 1809
„Ich bin gewissermaßen der Papst der Lutheraner und das kirchliche Haupt der Reformierten.“
— Friedrich II. Preußen König von Preußen 1712 - 1786
Politisches Testament, 1752 http://friedrich.uni-trier.de/volz/7/149/text/
(Original französisch: "Je suis en quelque façon le pape des luthériens et des réformés le chef de l'église" - Die politischen Testamente von Friedrich dem Großen, redigiert von Gustav Berthold Volz. Berlin 1920, S. 32
„Dein Sieg, Bruder Alexander, ist auch unser Sieg.“
— Hugo Chávez venezolanischer Offizier, Politiker und Staatspräsident von Venezuela 1954 - 2013
http://www.welt.de/politik/ausland/article11722654/Chavez-an-Lukaschenko-Du-wirst-siegen.html; Hugo Chávez an Alexander Lukaschenko anlässlich der weißrussischen Präsidentenwahlen im Dezember 2012.
„Einer weiß nichts vom andern, und ob auch der andere sein leiblicher Bruder wäre.“
— Paul Busson österreichischer Schriftsteller 1873 - 1924
Die Wiedergeburt des Melchior Dronte, 1921. P. Zsolnay 1980. S. 107
„Und willst Du nicht mein Bruder sein, so schlag' ich Dir den Schädel ein.“
— Bernhard von Bülow Reichskanzler des Deutschen Reiches 1849 - 1929
während einer Reichstagsrede vom 10. Dezember 1903, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 366
„Alle Brüder müssen durch ihre Werke predigen.“
— Franz von Assisi Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche 1182 - 1226
„Ich liebe ihn als Bruder: wie Kain zu Abel.“
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935
„Jede Kleinigkeit, zu sehr / verschmäht, die rächt sich, Bruder.“
— Gotthold Ephraim Lessing deutscher Dichter der Aufklärung 1729 - 1781
„Die Papst-Kritik am Werterelativismus verkennt die Errungenschaften moderner Gesellschaften.“
— Norbert Bolz deutscher Medien- und Kommunikationstheoretiker 1953
Die Welt, 23. April 2005 http://www.welt.de/print-welt/article666890/Werdet_erwachsen.html