„Wenn dann einer ein Apparätchen erfindet, mit dem man 200 Arbeitsplätze spart, dann gibt es ja keine Arbeitsstrittigkeit wie heute. Sondern dann steigen die Menschen aus, um ihre Fähigkeiten höherzuentwickeln. Und sie werden für diese Fähigkeit des Sichentwickelns und Lernens bezahlt in genau derselben Weise, wie sie bezahlt würden für die Herstellung von Besenstielen.“

—  Joseph Beuys

im Interview mit Peter Brügge: www.spiegel.de/ "Die Mysterien finden im Hauptbahnhof statt" http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508033.html, 04.06.1984

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Joseph Beuys Foto
Joseph Beuys 4
deutscher Künstler 1921–1986

Ähnliche Zitate

Douglas Adams Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Wenn man es genau betrachtet, so wird jede, auch nur die geringste Fähigkeit uns angeboren.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Wilhelm Meisters Lehrjahre VIII, 3
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)

Theodore Roosevelt Foto
Christian Morgenstern Foto

„In dem Maße, wie der Wille und die Fähigkeit zur Selbstkritik steigen, hebt sich auch das Niveau der Kritik am andern.“

Christian Morgenstern (1871–1914) deutscher Dichter und Schriftsteller

Ethisches 1909. In: Stufen (1922), S. 149
Stufen

Henry Ford Foto

„Wenn wir uns durch das Leben bewegen, lernen wir die Grenzen unserer Fähigkeiten.“

Henry Ford (1863–1947) Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company
Elbert Hubbard Foto
Peter Drucker Foto

„Management ist die Fähigkeit, Menschen wie Dich und mich produktiver zu machen.“

Peter Drucker (1909–2005) US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft
Madeleine K. Albright Foto
Werner Tübke Foto

„Heute erscheint es mir wichtig, die Fähigkeit für die Utopie zu besitzen, auch die Fähigkeit zur Utopie nach rückwärts. Ich scherze mitunter: Es bleibt alles so, wie es niemals war - und meine es ernst.“

Werner Tübke (1929–2004) deutscher Maler

1978
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/malerei-werner-tuebke-ist-tot-1160784-p2.html

Fritz Mauthner Foto

„Die Kultursprachen haben die Fähigkeit verloren, den Menschen über das Gröbste hinaus zur Verständigung zu dienen. Es wäre Zeit, wieder schweigen zu lernen.“

Fritz Mauthner (1849–1923) deutschsprachiger Philosoph und Schriftsteller

Sprache und Psychologie, S. 215, , alo http://www.literature.at/viewer.alo?objid=927&viewmode=fullscreen&rotate=&scale=3.33&page=226
Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Band 1: Sprache und Psychologie

Ähnliche Themen