
Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/tv/lindenstrasse-viola-cosima-ueber-die-serie-und-die-letzte-folge-a-8e0c2832-7f48-489b-8574-2396b952fe98
Kurzbiografie auf prosieben.de; Statements http://www.prosieben.de/show_comedy/qcc/thomas_hermanns/statements/
Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/tv/lindenstrasse-viola-cosima-ueber-die-serie-und-die-letzte-folge-a-8e0c2832-7f48-489b-8574-2396b952fe98
„Endlich weiß man, was Zeit ist: Solange man auch trödelt, es wird nicht früher.“
Maulwürfe. Suhrkamp, 1968. S. 15
Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Original engl.: "Cheap editions of great books may be delightful, but cheap editions of great men are absolutely detestable."
Der Kritiker als Künstler - The Critic As Artist
Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt, Ullstein, Berlin 1994, ISBN 3 548 22556 X, S. 109
Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt (1976), O m'a dit: entretiens avec Pauline Réage (1975)
„Herr Durst ist ein gestrenger Mann, // Der läßt sich gar nicht foppen.“
Unser Weinhaus, Ernst Arnold's Kunstverlag, Dresden 1875, No. 29., S.44,
[52345069] Nr.30/2007 vom 23. Juli 2007. S. 141
Interview: Romain Leick, Volker Hage. Nr.30/2007 vom 23. Juli 2007
Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 35
„Des echten Mannes wahre Feier ist die Tat.“
Pandora / Prometheus
Andere Werke
„Jede Wahrheit kommt dem zu früh, der jede zu spät erkennt.“
Erfahrungsfrüchte I,97. Darin: Die unzeitige Wahrheit. Auch als: Hundert Seifenblasen, in: Prometheus. Für Licht u. Recht. Zeitschrift in zwanglosen Heften, herausgegeben von Heinrich Zschokke und seinen Freunden. Aarau 1832. S. 293 books.google http://books.google.de/books?id=WOpGAAAAcAAJ&pg=PA293