
„Polnisch, deutsch, mit den Händen. Hauptsache, der Paß kommt, und der Ball ist im Tor.“
auf die Frage, ob er auf dem Platz mit Miroslav Klose polnisch oder deutsch spricht, Stuttgarter Zeitung vom 31. Mai 2006
Zitat in Fit For Fun, Ausgabe 5/99, S.24
„Polnisch, deutsch, mit den Händen. Hauptsache, der Paß kommt, und der Ball ist im Tor.“
auf die Frage, ob er auf dem Platz mit Miroslav Klose polnisch oder deutsch spricht, Stuttgarter Zeitung vom 31. Mai 2006
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/frankfurter-anthologie-die-fremde-ist-auch-ein-haus-von-aras-oeren-17136133.html
Nachruf auf Rudi Dutschke, DER SPIEGEL 53/1979, vom 31. Dezember 1979, S. 29. [42891085]
„Der Ball ist meine Freundin.“
Deutsche Welle, 17. April 2006, dw-world.de http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1971746_page_2,00.html
zitiert von Tom Bartels, WM-Spiel Brasilien gegen Australien, 45. Minute, 18. Juni 2006, RTL; Die WELT, 24. Juni 2005, welt.de http://www.welt.de/print-welt/article678322/Erschoepfte_Zauberer.html
„Jeder hat gesehen, dass der Ball im Netz gezappelt hat.“
zum Wembley-Tor, Tagesspiegel, 11. November 2001, archiv.tagesspiegel.de http://web.archive.org/web/20061017225449/http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/11.11.2001/ak-sp-4410318.html
„Ich wusste nicht, wohin mit dem Ball, da hab‘ ich ihn einfach reingewichst.“
über seinen Siegtreffer im Endspiel um die Deutsche Fußball–Meisterschaft 1934 – Fußballmagazin 11Freunde, Heft 04/2005 https://www.11freunde.de/artikel/kuzorra-und-der-schalker-kreisel
„Der Ball ist Wien kein Sportgerät,
sondern eine noble Tanzveranstaltung.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 113