„Wer anderen schadet, schadet sich selbst.“

—  Hesiod , buch Werke und Tage

Werke und Tage, 265
Original griech.: "οἷ τ αὐτῷ κακὰ τεύχει ἀνὴρ ἄλλῳ κακὰ τεύχων·"

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Hesiod Foto
Hesiod 14
griechischer Dichter
Hesiod zitat: „Wer anderen schadet, schadet sich selbst.“

Ähnliche Zitate

„Wer die Schlechten schont, schadet den Guten.“

Publilius Syrus römischer Mimendichter

Sententiae falso receptae [Wölfflin] S. 120 http://books.google.de/books?id=WcoNAAAAYAAJ&q=%22bonis+nocet%22+%22pepercerit+malis%22&pgis=1#search, Übersetzung [Binder T] S. 38 http://books.google.de/books?id=Igg-AAAAIAAJ&pg=PA38
Original lat.: "Bonis nocet, quisquis pepercerit malis."
Nach [Singer] Bd. 7 S. 258 http://books.google.de/books?id=8LHqB0B-ek0C&pg=PA258 im lat. Wortlaut von Sebastian Franck, "Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clügreden", Christ. Egenolff, Frankfurt, 1541
Fälschlich zugeschrieben

Manfred Weber Foto

„Unrecht leiden schadet keinem Christen. Aber Unrecht tun schadet.“

Manfred Weber (1972) deutscher Politiker (CSU), MdEP

Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag

Magnus Gottfried Lichtwer Foto

„Blinder Eyfer schadet nur!“

Magnus Gottfried Lichtwer (1719–1783) deutscher Jurist und Fabeldichter

Die Katzen und der Hausherr. Aus: Vier Bücher Aesopischer Fabeln in gebundener Schreib-Art. Buch 1, Nr. 22. Leipzig: Deer, 1745. S. 40-41, Vers 36. In dieser Form sprichwörtlich geworden

Mark Aurel Foto
Johann Albrecht Bengel Foto

„Unwissenheit schadet sehr, Wissen genügt nicht.“

Johann Albrecht Bengel (1687–1752) deutscher Theologe

Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 140
(Original lat.: "Ignorantia, multum officit: scientia non sufficit") - Gnom R 6,3

Joseph Joubert Foto

„Leichtgläubigkeit kommt aus dem Herzen und schadet dem Geist nicht.“

Joseph Joubert (1754–1824) französischer Moralist und Essayist

Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen

Hans Christian Andersen Foto

„Es schadet nichts, in einem Entenhof geboren zu sein, wenn man nur in einem Schwanenei gelegen hat.“

Hans Christian Andersen (1805–1875) dänischer Dichter und Schriftsteller

Das häßliche junge Entlein. In: Sämmtliche Märchen. Deutsch von Julius Reuscher. 12. verm. Auflage, Volksausgabe. Leipzig: Günther, 1875. S. 93.

Georg Rollenhagen Foto