„In Staub mit allen Feinden Brandenburgs!“

Prinz Friedrich von Homburg, V, 11 (Schlachtruf der Offiziere zum Ausklang des Stückes). In: Gesammelte Schriften. 2. Theil. Hrsg. von Ludwig Tieck. Berlin: Reimer, 1826. S. 306.
Prinz Friedrich von Homburg

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 9. September 2022. Geschichte
Heinrich Von Kleist Foto
Heinrich Von Kleist 39
Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist 1777–1811

Ähnliche Zitate

Hubert Burda Foto

„Lieber Staub aufwirbeln als Staub ansetzen.“

Hubert Burda (1940) deutscher Kunsthistoriker und Verleger

3sat-Gesprächsreihe, Gero von Boehm begegnet ... Hubert Burda, 3sat,18. Juni 2002

Truman Capote Foto
Rainald Grebe Foto

„In Berlin kann man soviel erleben; In Brandenburg soll es wieder Wölfe geben!“

Rainald Grebe (1971) deutscher Liedermacher und Kabarettist

Ohne Quellenangabe

Pablo Picasso Foto
Pablo Picasso Foto

„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“

Pablo Picasso (1881–1973) spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer
Uwe-Karsten Heye Foto

„Es gibt kleine und mittlere Städte in Brandenburg und anderswo, wo ich keinem, der eine andere Hautfarbe hat, raten würde, hinzugehen.“

Uwe-Karsten Heye (1940) deutscher Journalist, Diplomat und Autor

Deutschlandradio Kultur, 17. Mai 2006

Richard von Weizsäcker Foto

„In Berlin habe ich eine Formulierung gehört, die jeder verstehen kann: Die deutsche Frage ist so lange offen, als das Brandenburger Tor zu ist.“

Richard von Weizsäcker (1920–2015) ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland

Vortrag auf dem 21. Deutschen Evangelischen Kirchentag http://www.hisverjus.de/html/die_deutschen_und_ihre_identit.html, Düsseldorf, 8. Juni 1985. Abgedruckt in R. v. Weizsäcker: Die Deutschen und ihre Identität. Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein, 1986, S. 78.

„Der neue Besen kehrt gut, bevor er voll Staub ist.“

Freidank mittelhochdeutscher Spruchdichter

"Von Dieneste" in: "Bescheidenheit"; sprichwörtlich geworden: "Neue Besen kehren gut.", Ausgabe von Wilhelm Grimm, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, 50, 12, zitiert nach: Büchmann, Geflügelte Worte, 32. Auflage Berlin 1972, S. 134
Original: "Der niuwe beseme kert vil wol // ê daz er stoubes werde vol."

Denzel Washington Foto
Luise Rinser Foto

„Mirjam zu Jesus: "Den Feind lieben, sagst du. Aber gibt es denn überhaupt Feinde? Ich meine, man ist doch nicht von jeher Feind. Man wird's."“

Luise Rinser (1911–2002) deutsche Schriftstellerin

Mirjam. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 1983. S. 214. ISBN 3-10-066026-9

Ähnliche Themen