
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels … (1755). Akademieausgabe Band I, S. 314 http://www.korpora.org/kant/aa01/314.html
Sonstige
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 114
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels … (1755). Akademieausgabe Band I, S. 314 http://www.korpora.org/kant/aa01/314.html
Sonstige
„Jedes Wesen steht im Mittelpunkt der Schöpfung, jedes Wesen rechtfertigt die Schöpfung.“
— Elie Wiesel US-amerikanischer Schriftsteller und Überlebender des Holocausts. 1928 - 2016
Geschichten gegen die Melancholie - Die Weisheit der chassidischen Meister. Freiburg, 1994. Übersetzer: Hanns Bücker. ISBN 3-451-04296-7
Englisch: "Every person is the center of creation — every person is called upon to justify creation." - Somewhere a Master - Further Hasidic Portraits and Legends. Simon & Schuster 1984. p. 190
„Die Schöpfung war nichts und zugleich etwas.“
— Anselm von Canterbury Theologe und Philosoph des Mittelalters 1033 - 1109
„Die Schöpfung ist nicht das Werk von einem Augenblicke.“
— Immanuel Kant, buch Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 113
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
„Mozart ist schön, wie die Schöpfung schön ist.“
— Benedikt XVI. 265. Papst der römisch-katholischen Kirche 1927
zitiert in Hans Ulrich Gumbrecht: Mozartjahr, m.faz.net 31. Dezember 2005 http://m.faz.net/aktuell/feuilleton/mozartjahr-wie-der-biss-auf-eine-mozartkugel-1305802.html
„Wenn Sie alles wüssten, wäre es keine Schöpfung, sondern ein Diktat.“
— Gertrude Stein US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin 1874 - 1946
„Ein Freund könnte die großartigste Schöpfung der Natur sein.“
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
„Der Mensch ist die Krone der Schöpfung: Er kann denken. Er hat Bewußtsein seiner selbst.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
— Nikolaus von Kues Kardinal und Universalgelehrter 1401 - 1464
G.J. Whitrow - Die Erfindung der Zeit. Hamburg 1991. ISBN 3-88506-183-X. S.227.
„Die Not der Schöpfung ist allgegenwärtig, sie drückt sich aus in der sichtbaren Welt.“
— pewi71
Mein leben ist ein Versuch
— pewi71
Mein leben ist ein Versuch Referenz: https://beruhmte-zitate.de/suggestions/create-quote/user/
— Albert Hofmann Schweizer Chemiker und Entdecker von LSD 1906 - 2008
The Geek's Wonder Drug?" http://www.wired.com/science/discoveries/news/2006/01/70015?currentPage=all|"LSD: WIRED magazine, 16. 1. 2006
Original engl.: "When you study natural science and the miracles of creation, if you don't turn into a mystic you are not a natural scientist."
„Liebe steht vor dem Leben, nach dem Tod, der ersten Schöpfung und dem Exponenten des Atems.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
— Hans Küng Schweizer katholischer Theologe und Buchautor 1928
Der Anfang aller Dinge: Naturwissenschaft und Religion, Piper 2005, S. 169 ISBN 978-3492047876
Der Anfang aller Dinge: Naturwissenschaft und Religion
— Daniel Czepko von Reigersfeld deutscher Dichter und Dramatiker 1605 - 1660
Monodisticha Sapientum, III, 10 "Alles voll Gott", S. 501
— Otto Lilienthal deutscher Pionier des Gleit- und Muskelkraftflugs 1848 - 1896
Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst, Berlin, 1889, S. 149 books.google (1943) http://books.google.de/books?id=bDwZAAAAIAAJ&q=sch%C3%B6pfers
— Joseph Schumpeter österreichischer Ökonom und Autor 1883 - 1950
Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, aus dem Englischen übersetzt von Susanne Preiswerk, 1. Aufl. 1950, zitiert nach 7. erweiterte Auflage 1993, A. Francke Verlag Tübingen und Basel, ISBN 3-8352-0172-4 (UTB), S. 17.
"Most of the creations of the intellect or fancy pass away for good after a time that varies between an after-dinner hour and a generation. Some, however, do not. […] These we may well call the great ones. […] Taken in this sense this in undoubtedly the word to apply to the message of Marx." - Capitalism, Socialism and Democracy. Harper & Brothers 1942. Part I: The Marxian Doctrine http://minibiblionet.free.fr/textes.page6S/1952.schumpeter.ten10.pdf. Prologue.