
„In der Einfachheit liegt die größte Vollendung“
Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Original engl.: "The true perfection of man lies, not in what man has, but in what man is."
Die Seele des Menschen im Sozialismus - The Soul of Man Under Socialism
The true perfection of man lies not in what man has, but in what man is.
Quelle: The Soul of Man Under Socialism (1891)
Kontext: For the recognition of private property has really harmed Individualism, and obscured it, by confusing a man with what he possesses. It has led Individualism entirely astray. It has made gain not growth its aim. So that man thought that the important thing was to have, and did not know that the important thing is to be. The true perfection of man lies, not in what man has, but in what man is. Private property has crushed true Individualism, and set up an Individualism that is false. It has debarred one part of the community from being individual by starving them. It has debarred the other part of the community from being individual by putting them on the wrong road and encumbering them.
„In der Einfachheit liegt die größte Vollendung“
„Die höchste Vollendung des menschlichen Lebens liegt darin, dass des Menschen Sinn ledig sei für Gott.“
Summa perfectio humanae vitae in hoc consistit quod mens hominis Deo vacet.
Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 130, n. 3
„Nimm des innern Menschen wahr; daran liegt äußeres und inneres Leben.“
Das Leben Heinrich Suso's, LIII. Kapitel, zitiert nach: Heinrich Suso's Leben und Schriften, Hrsg. Melchior Diepenbrock, Dritte Auflage, Verlag der Karl Kollmann'schen Buchhandlung, Augsburg 1854, S. 131,
Originalzitat: "Nim dez ineren menschen war, dar an lit usser leben und inr leben."- Leben Seuses, Kap. IL., in: Heinrich Seuse, Hrsg. K. Bihlmeyer, Stuttgart 1907, S. 165, Zeile 10, archive.org https://archive.org/details/deutscheschrift01seusgoog
„Das Wohlgefallen ist eine Vollendung des Wirkens.“
Delectatio autem est perfectio operationis
Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 26, n. 19
„Die Vollendung setzt sich aus Kleinigkeiten zusammen.“
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
Tagebücher 1, 1127 (1838). S. 242.
Tagebücher
„Ein jedes Wesen, das seine eigene Vollendung erstrebt, strebt nach Gottähnlichkeit.“
Unumquodque autem tendens in suam perfectionem, tendit in divinam similitudinem.
Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 21, n. 6
„Suche nicht die Vernichtung. Sie wird dich finden. Suche den Weg, der zur Vollendung führt.“
Zeichen am Weg