
„Was der Mensch nicht aus sich selbst erkennt, das erkennt er gar nicht.“
— Ludwig Feuerbach deutscher Philosoph 1804 - 1872
Vorlesungen über das Wesen der Religion, Leipzig 1851, Elfte Vorlesung, S. 115
Vorlesungen über das Wesen der Religion
— Ludwig Feuerbach deutscher Philosoph 1804 - 1872
Vorlesungen über das Wesen der Religion, Leipzig 1851, Elfte Vorlesung, S. 115
Vorlesungen über das Wesen der Religion
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962
— Theodor Seuss Geisel US-amerikanischer Kinderbuch-Autor und Cartoonzeichner 1904 - 1991
— Nagib Mahfuz ägyptischer Schriftsteller 1911 - 2006
zitiert in: Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Literatur, Zuschauer der Schiffbrüche: Nagib Machfus ist tot, Stefan Weidner, 30. August 2006, faz.net http://www.faz.net/s/Rub1DA1FB848C1E44858CB87A0FE6AD1B68/Doc~E56DB8D01159A42C7B99EFAA342E31D66~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Zugeschrieben
— Carl Sagan US-amerikanischer Naturwissenschaftler und Fernsehmoderator 1934 - 1996
Quelle: http://www.carlsagan.com Übersetzer: Guido Biermann)
Original engl.: "We are a way for the Cosmos to know itself."
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
— Martin Buber österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph und Autor 1878 - 1965
— Margarete von Navarra französische Schriftstellerin 1492 - 1549
— Karl Schiller deutscher Politiker (SPD), MdHB, MdB, Bundesminister 1911 - 1994
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962
— Giovanni Segantini italienischer Maler des Symbolismus 1858 - 1899
Schriften und Briefe
("l'arte è la finestra dove lo spirito umano può comprendere la sua superiore grandezza." - Atti della Accademia Pontaniana. Band 42, 1912. p. 76 books.google https://books.google.de/books?id=gSzmAAAAMAAJ&q=finestra
— Salvador Dalí spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner 1904 - 1989
— Ernst Jünger deutscher Schriftsteller und Publizist 1895 - 1998
— Pierre-Marc-Gaston de Lévis französischer Politiker und Schriftsteller 1764 - 1830
Original franz.: "Il est encore plus facile de juger de l'esprit d'un homme par ses questions que par ses réponses." - Maximes et réflexions (1808), 5. Aufl. 1825 p. 5 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=g9lDAAAAcAAJ&pg=PA5
— Max Weber deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom 1864 - 1920
2 Vorträge: Wissenschaft als Beruf + Politik als Beruf
— Max Weber, buch Wissenschaft als Beruf
Wissenschaft als Beruf, S. 10
Wissenschaft als Beruf (1917–1919)
— Sigmund Freud Begründer der Psychoanalyse 1856 - 1939
31. Vorlesung der Neuen Folge, Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit, STA (Studienausgabe) 1,http://gutenberg.spiegel.de/buch/925/3.
— Helmut Thoma österreichischer Manager und Pressesprecher 1939
auf die Frage, ob es dem Fernsehen an Niveau fehle, Stern Nr. 44/2008 vom 23. Oktober 2008, S. 194
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018