
„Wenn ich wüsste, dass die Welt morgen endet, würde ich heute noch einen Baum pflanzen.“
Der früheste Beleg für den Satz findet sich in einem Rundbrief der hessischen Kirche vom Oktober 1944. Alexander Demandt: Über allen Wipfeln - Der Baum in der Kulturgeschichte. Böhlau-Verlag 2002. S. 211 f., zitiert in der Rezension des Buches in Welt am Sonntag 20. April 2003 http://www.welt.de/print-wams/article131029/Mein_Freund_der_Baum.html. Martin Schloemann: Luthers Apfelbäumchen? Ein Kapitel deutscher Mentalitätsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen: V&R, 1994, 258 S.
Fälschlich zugeschrieben
Even if I knew that tomorrow the world would go to pieces, I would still plant my apple tree.
Earliest record is in a circular letter from Hessian Church minister Karl Lotz on 5 October 1944 and modified from a quote by Johanan ben Zakai according to [Landes, Richard Allen, Heaven on Earth: The varieties of the millennial experience, USA, Oxford University Press, 2011, 978-0-19-975359-8, https://books.google.com/books?id=seS-0JTykgoC&pg=PA48, 48]
Ref: en.wikiquote.org - Martin Luther / Disputed
Misattributed
„Wenn ich wüsste, dass die Welt morgen endet, würde ich heute noch einen Baum pflanzen.“
Quelle: https://www.sebastianbieniek.com/quotes
über München, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 98/2008 vom 26./27. April 2008, S. C3
„Heute sind wir es. Morgen werdet ihr es sein.“