„Wie schlimm ist Wissen, wenn es dem Wissenden keinen Gewinn bringt“
Lycidas. Wilhelm Heyne Verlag München, 2004, S. 716. ISBN 978-3-453-53006-5
Lycidas ist der erste Roman des deutschen Autors Christoph Marzi. Obwohl in sich abgeschlossen, bildet Lycidas gleichzeitig den ersten Teil einer Trilogie, die mit Lilith und Lumen fortgesetzt und später mit Somnia ergänzt wurde. Lycidas wurde 2004 im Heyne Verlag veröffentlicht.
„Wie schlimm ist Wissen, wenn es dem Wissenden keinen Gewinn bringt“
Lycidas. Wilhelm Heyne Verlag München, 2004, S. 716. ISBN 978-3-453-53006-5
Lycidas. Wilhelm Heyne Verlag München, 2004, S. 307. ISBN 978-3-453-53006-5
„Denn die Hölle […] ist die Wiederholung.“
Lycidas. Wilhelm Heyne Verlag München, 2004, S. 826. ISBN 978-3-453-53006-5
"denn die Hölle, das sollten Sie wissen, ist die Wiederholung." Seltsam lächelnd hatte sie ergänzt: "Ja, die Wiederholung ist die Hölle." - books.google. http://books.google.de/books?id=LIkvQwqO4hEC&q=wiederholung
Denn die Hölle ist die Wiederholung
Denn die Hölle, das sah Emily nun, ist die Wiederholung.
Und Emily erinnerte sich. Die Hölle ist die Wiederholung.
"Die Hölle", erinnerte sie sich der Worte des Lichtlords, "ist die Wiederholung."
Denn die Hölle, das wusste Emily nun, ist die Wiederholung.
„Die Welt ist gierig, und manchmal verschlingt sie kleine Kinder mit Haut und Haaren“
Lycidas. Wilhelm Heyne Verlag München, 2004, S. 89. ISBN 978-3-453-53006-5
„Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart.“
Lycidas. Heyne Verlag, München, 2004, S. 304. ISBN 978-3-453-53006-5