Inferno ist der erste Teil des epischen Gedichts Göttliche Komödie des italienischen Schriftstellers Dante Alighieri . Es folgt das Purgatorio und das Paradiso. Das Inferno beschreibt Dantes Reise durch die Hölle, geführt von dem antiken römischen Dichter Virgil. In dem Gedicht wird die Hölle als neun konzentrische Kreise der Qual dargestellt, die sich innerhalb der Erde befinden; es ist das "Reich ... derjenigen, die geistige Werte zurückgewiesen haben, indem sie bestialischen Begierden oder Gewalt nachgaben oder ihren menschlichen Verstand zu Betrug oder Bosheit gegen ihre Mitmenschen pervertierten". Als Allegorie stellt die Göttliche Komödie die Reise der Seele zu Gott dar, wobei das Inferno die Anerkennung und Ablehnung der Sünde beschreibt.