Zitate

Carlos Ruiz Zafón Foto

„Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen.“

Meret Oppenheim (1913–1985) deutsch-schweizerische surrealistische Künstlerin und Lyrikerin

Dankesrede von Meret Oppenheim anlässlich der Preisverleihung des Kunstpreises der Stadt Basel, 1975, meret-oppenheim.de http://www.meret-oppenheim.de/kunstpreis.htm

Rüdiger Safranski Foto

„Das Böse ist der Preis der Freiheit.“

Rüdiger Safranski (1945) deutscher Schriftsteller

in einem Interview mit Ursula von Arx in der Neuen Zürcher Zeitung, Folio 10/97 http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/b5751499-0ac9-4865-9215-d54536863259.aspx

Marie-Jeanne Roland Foto

„O Freiheit, wie hat man dir mitgespielt!“

Marie-Jeanne Roland (1754–1793) französische Revolutionärin

Letzte Worte auf dem Schafott am 8. November 1793 beim Anblick einer Freiheitsstatue, nach: Helen Maria Williams, Letters Containing a Sketch of the Politics of France, Vol. 1, London 1795. S. 201; zitiert nach Eduard Trautner, Tagebücher der Henker von Paris, Bd. 2, Potsdam 1923 gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/446/1
Original franz.: "Ah Liberté, comme on t'a jouée!" - )
Meist zitiert als: "O Freiheit, welche Verbrechen begeht man in deinem Namen!"
(Original franz.: "Ô Liberté, que de crimes on commet en ton nom!" - '
Zugeschrieben

Hans-Hermann Hoppe Foto

„Freiheit statt Demokratie!“

Hans-Hermann Hoppe (1949) deutscher Volkswirt

Freiheit statt Demokratie: Der libertäre Vordenker und bekennende "Antidemokrat" Hans-Hermann Hoppe über seine provokanten Thesen. Interview in Junge Freiheit, Nr. 26/05, 24. Juni 2005. S.3. Archiv Junge Freiheit http://www.jf-archiv.de/archiv05/200526062409.htm

Khalil Gibran zitat: „Vergesslichkeit ist eine Form der Freiheit.“
Khalil Gibran Foto

„Vergesslichkeit ist eine Form der Freiheit.“

Khalil Gibran (1883–1931) libanesischer Künstler und Dichter

"Khalil Gibran: Sämtliche Werke", Patmos Verlag, Düsseldorf, 2003
Original engl.: "Forgetfulness is a form of freedom." - Sand and Foam. /gutenberg.net.au http://gutenberg.net.au/ebooks05/0500611h.html

Rudolf Steiner Foto

„Der Erkenntnisprozeß ist […] der Entwicklungsprozeß zur Freiheit.“

Rudolf Steiner (1861–1925) österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie

Wahrheit und Wissenschaft, (GA 3, 4. Auflage 1958) S. 88
Wahrheit und Wissenschaft

Fjodor Dostojewski Foto

„Geld ist geprägte Freiheit.“

Aufzeichnungen aus einem Totenhaus, I Das Totenhaus
Andere und Briefe

Camillo Benso Cavour Foto

„Ich bin Sohn der Freiheit, ihr verdanke ich alles, was ich bin.“

Camillo Benso Cavour (1810–1861) italienischer Staatsmann und erster Premierminister

Grabinschrift
Original ital.: "Sono figlio della libertà, e a lei devo tutto ciò che sono."
Zugeschrieben

Stanisław Lem Foto

„Vernunft ist innere Freiheit.“

Stanislaw Lem, Der futurologische Kongress, S. 81, Suhrkamp 1979, nach der Übersetzung von I. Zimmermann-Göllheim

Ludwig Börne Foto

„Erziehung ist Erziehung zur Freiheit.“

Ludwig Börne (1786–1837) deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker

Das Staatspapier des Herzens. Fragmente und Aphorismen. Hg. von Werner Ehrenforth. Köln: Bund-Verlag, 1987. ISBN 3-7663-3036-5. gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/1679/1

Johann Gottfried Seume Foto

„Die wahre Freiheit ist nichts anderes als Gerechtigkeit.“

Johann Gottfried Seume (1763–1810) deutscher Schriftsteller und Dichter

Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. Spaziergang nach Syrakus. S. 513

Friedrich Schiller Foto

„Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit.“

Friedrich Schiller (1759–1805) deutscher Dichter, Philosoph und Historiker

Briefe und Sonstiges
Quelle: Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reyhe von Briefen. [1. Teil; 2. Brief.] In: Friedrich Schiller (Hrsg.): Die Horen, Band 1, 1. Stück. Tübingen, 1795, S. 11.

Søren Kierkegaard Foto

„Angst ist der Schwindel der Freiheit.“

Søren Kierkegaard (1813–1855) dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller
Albert Camus Foto

„Freiheit ist nur die Chance, besser zu sein.“

Albert Camus (1913–1960) französischer Schriftsteller und Philosoph
Juli Zeh Foto

„Das Gegenteil von Freiheit ist Gesundheit“

Juli Zeh (1974) deutsche Schriftstellerin

95 Anschläge – Thesen für die Zukunft, Sachbuch, Fischer, ISBN 978-3-10-397292-4

Aldous Huxley Foto