„Die Freiheit lieben, heißt andere lieben; die Macht lieben, sich selbst zu lieben.“
Politische Essays
„Die Freiheit lieben, heißt andere lieben; die Macht lieben, sich selbst zu lieben.“
Politische Essays
„Der Mensch ist denselben Gesetzen unterworfen wie die Natur. Macht und Freiheit sind identisch.“
Die heilige Familie, MEW 2, S. 136
Die heilige Familie (1845)
„Ein Volk gibt niemals seine Freiheit auf, außer in irgendeiner Verblendung.“
Reden, 1784
"The people never give up their liberties but under some delusion." - Speech at a County Meeting of Buckinghamshire 1784
„In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister, // Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben.“
Das Sonett http://gutenberg.spiegel.de/goethe/sonette/sonett01.htm
Andere Werke
„Wer seine eigene Freiheit sichern will, muss selbst seinen Feind vor Unterdrückung schützen.“
„Sind Gewissensbisse nicht ein Bedauern der Freiheit, dass sie dem Laster geopfert wurde?“
Gedanken
„Die Person muß sich eine äußere Sphäre ihrer Freiheit geben, um als Idee zu sein.“
Elements of the Philosophy of Right (1820/1821)
„Die Fähigkeit, das Wort Nein auszusprechen, ist der erste Schritt zur Freiheit.“
„… und der ganze Erdball würde durch eine Fackel aus Ekstase und Freiheit in Flammen gesetzt.“
Tales of the Cthulhu Mythos
Reichstagsrede vom 10. Dezember 1903. In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags, XI. Legislaturperiode. I. Session. 1903/1904, Erster Band, Druck und Verlag der Norddeutschen Burchdruckerei und Verlags-Anstalt, Berlin 1904, S. 58 (B) http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k11_bsb00002807_00065.html, auch zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 366
„Freiheit ist die große Losung, deren Klang durchjauchzt die Welt;“
Spaziergänge eines Wiener Poeten, Sieg der Freiheit. In: Anastasius Grün's gesammelte Werke, Zweiter Band, Hrsg. Ludwig August Frankl, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1877, S. 350;
„Der Zwang des Gesezes und des Schiksaals betastet es nicht; im Kind’ ist Freiheit allein.“
Erstes Buch, Hyperion an Bellarmin III, S. 13
Hyperion, I. Band
„Es ist besser im Kampf um Freiheit zu sterben, als sein ganzes Leben ein Gefangener zu sein.“
„Es ist besser im Kampf um Freiheit zu sterben, als sein ganzes Leben ein Gefangener zu sein.“
„Wer die Freiheit der Sicherheit zuliebe opfert, hat beide nicht verdient.“
„Meiner Meinung nach gibt es auf der Erde keinen Inhalt, um die verlorene Freiheit auszugleichen“
„Macht für die Verteidigung der Freiheit ist größer als Macht für Tyrannei und Unterdrückung.“