Max Velmans Zitate

Max Velmans ist emeritierter Professor für Psychologie der Goldsmiths, University of London und hat einen persönlichen Lehrstuhl an der University of London.

Velmans war von 2003 bis 2006 Vorsitzender der Sektion Consciousness and Experiential Psychology der British Psychological Society, an deren Gründung er beteiligt war.

Velmans ist der Autor einer Vielzahl von Schriften zur Erforschung des Bewusstseins und zur Philosophie des Geistes. Dabei hat er eine eigenständige Position entwickelt, die er „Reflexiven Monismus“ nennt. Grundlage ist die Auffassung, dass die Welt auf der untersten Ebene der Analyse eine Einheit bildet bzw. aus einem Verbund einheitlicher Entitäten besteht. Velmans sieht sich in der Tradition Spinozas, wonach der dualistische Gegensatz von Körper und Seele bzw. Geist und Gehirn aufzulösen ist in eine Lehre von zwei Aspekten eines einheitlichen, natürlichen Phänomens. Im Lauf der Evolution sind aus einer zunächst undifferenzierten Struktur unterscheidbare physische Dinge entstanden, von denen einige die Fähigkeit entwickelt haben, bewusste Erfahrungen zu machen. Hierzu zählen auch die Menschen. Auch wenn jedes mit Bewusstsein ausgestattete Individuum eine eigene Perspektive auf seine Umwelt hat, so bleibt es doch in den Gesamtzusammenhang des Universums eingebunden und von diesem abhängig. In diesem Sinne hat das Individuum Teil am Gesamtprozess der Welt. Insbesondere diskutiert Velmans das Paradoxon, dass das Bewusstsein aus der Perspektive der dritten Person keinen Beitrag zur Entstehung von Informationen zu leisten scheint, während dies aus der Perspektive der ersten Person ein notwendiger Bestandteil des menschlichen Handelns zu sein scheint. Für Velmans gibt es keine wissenschaftliche Evidenz, dass bestimmte Funktionen wie Sehen, Hören oder andere sinnliche Erfahrungen die Fähigkeit zur Sprache und zum vernünftigen Denken voraussetzen. Damit sind Bewusstseinsvorgänge nicht nur geistig ausgelöst, sondern Erfahrungen können ihren Ursprung auch außerhalb des Bewusstsein haben. Mit dieser Position wendet sich Velmans nicht nur gegen einen Dualismus, sondern auch gegen eine reduktionistische Naturalisierung des Bewusstseins durch einen Physikalismus, wie ihn etwa Francis Crick oder Daniel Dennett vertreten, oder gegen den Funktionalismus.Die von Velmans vertretene Auffassung zeigt in ihrer Prozessorientierung Nähe zur Prozessphilosophie, wie sie von Alfred North Whitehead entwickelt wurde. Wikipedia  

✵ 27. Mai 1942
Max Velmans: 8   Zitate 0   Gefällt mir

Max Velmans: Zitate auf Englisch

“p. 651Abstract. Investigations of the function of consciousness in human information processing have focused mainly on two questions: (1) where does consciousness enter into the information processing sequence and (2) how does conscious processing differ from preconscious and unconscious processing. Input analysis is thought to be initially "preconscious," "pre-attentive," fast, involuntary, and automatic. This is followed by "conscious," "focal-attentive" analysis which is relatively slow, voluntary, and flexible. It is thought that simple, familiar stimuli can be identified preconsciously, but conscious processing is needed to identify complex, novel stimuli. Conscious processing has also been thought to be necessary for choice, learning and memory, and the organization of complex, novel responses, particularly those requiring planning, reflection, or creativity. The present target article reviews evidence that consciousness performs none of these functions. Consciousness nearly always results from focal-attentive processing (as a form of output) but does not itself  enter into this or any other form of human information processing. This suggests that the term "conscious process" needs re-examination. Consciousness appears to be necessary in a variety of tasks because they require focal-attentive processing; if consciousness is absent, focal-attentive processing is absent. Viewed from a first-person perspective, however, conscious states are causally effective. First-person accounts are complementary to third-person accounts. Although they can be translated into third-person accounts, they cannot be reduced to them.”

Is human information processing conscious?, 1991

“Anything that we are aware of at a given moment forms part of our consciousness, making conscious experience at once the most familiar and most mysterious aspect of our lives.”

Susan Schneider and Max Velmans (2008). "Introduction". In: Max Velmans, Susan Schneider. The Blackwell Companion to Consciousness. Wiley.

“In principle, it might be possible to obtain evidence of focal-attentive processing in the absence of awareness of what is being processed… in practice, however, a complete dissociation of consciousness from focal-attentive processing is difficult to achieve.”

Quelle: Is human information processing conscious?, 1991, p. 665; As cited in: Giorgio Marchetti, " Against the view that consciousness and attention are fully dissociable https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3279725/." Attention and consciousness in different senses (2011): 23.

“Thus, to understand what consciousness is, we need to understand what causes it, what its function(s) may be, how it relates to nonconscious processing in the brain and so on.”

Max Velmans (Ed.) (1996). The Science of Consciousness: Psychological, Neuropsychological and Clinical Reviews. Routledge. p. 3

Ähnliche Autoren

George Santayana Foto
George Santayana 2
spanischer Philosoph und Schriftsteller
Ludwig Wittgenstein Foto
Ludwig Wittgenstein 49
österreichisch-britischer Philosoph
Carl R. Rogers Foto
Carl R. Rogers 20
US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut
Aldous Huxley Foto
Aldous Huxley 62
britischer Schriftsteller
Rudyard Kipling Foto
Rudyard Kipling 11
britischer Schriftsteller und Dichter
Michel Foucault Foto
Michel Foucault 10
französischer Philosoph
Bertrand Russell Foto
Bertrand Russell 70
britischer Mathematiker und Philosoph
Doris Lessing Foto
Doris Lessing 4
britische Schriftstellerin
William Golding Foto
William Golding 3
britischer Schriftsteller
Douglas Adams Foto
Douglas Adams 66
britischer Schriftsteller