Han Wudi Zitate

Kaiser Wu von Han, chinesisch 漢武帝 / 汉武帝, Pinyin Hàn Wǔdì, war einer der bedeutendsten Herrscher Chinas. Er wurde als Liu Che geboren und regierte 54 Jahre lang, von 141 bis 87 v. Chr., als Kaiser der Han-Dynastie.Han Wudi übernahm bereits von seinem Vater Han Jingdi einen endgültig zentralisierten, in Provinzen gegliederten und durch maßvolle Politik innerlich gefestigten Staat.

Der Kaiser erhob um 135 v. Chr. den Konfuzianismus zur Staatsphilosophie, indem er ihn den künftigen Beamten lehren und abverlangen ließ. Er war aber persönlich auch der daoistischen Alchemie verfallen, was u. a. Opfer an Laozis Geburtsort zur Folge hatte. Beide Philosophien rangen erbittert um die Führungsposition bei Hofe, wobei der Daoismus z. B. von der Kaiserwitwe Dou unterstützt wurde, aber nach deren Tod seinen Rang verlor. Zu Wudis Zeit, um 120 v. Chr. kamen auch die ersten buddhistischen Mönche nach China, ihre Religion wurde aber erst im Jahr 65 unter Kaiser Han Mingdi offiziell anerkannt.

Unter Han Wudi fanden umfangreiche Kriege statt, die weitreichendsten, die je ein rein chinesischer Kaiser geführt hat: über das Tarimbecken bis ins Ferghanatal , nach Korea , und im Süden über diverse heutige chinesische Provinzen und ihre Volksgruppen bis nach Vietnam. Die Erfolge im Süden waren dauerhaft und trugen zur Konsolidierung Chinas und zum Bevölkerungszuwachs des Reiches bei. Kriege und Gesandtschaften hatten erstmals auch Handelskontakte bis in den iranischen Raum zur Folge, sowie ein erweitertes Weltbild.

An erster außenpolitischer Stelle stand die Abwehr der Xiongnu, womit der Kaiser mit der zuvor praktizierten Beschwichtigungspolitik brach. Den militärischen Aktionen ging eine umfangreiche Gesandten- und Spionagetätigkeit Zhang Qians sowie der Aufbau einer eigenen Pferdezucht und Kavallerie voraus. 119 v. Chr. erlitten die Xiongnu unter Mao-tuns Enkel Yizhixie eine schwere Niederlage am Orchon in der Mongolei, da der Shanyu den Chinesen unter dem Feldherrn Huo Qubing eine ungefährdete Durchquerung der Wüste Gobi nicht zugetraut hatte. Allerdings ging die chinesische Pferdezucht in diesem Krieg zugrunde, so dass den Xiongnu die Kontrolle der Steppe blieb.

Die aufwendige Außenpolitik Wudis war jedoch teuer, die Steuern mussten erhöht und staatliche Monopole geschaffen werden. Die wichtigen Wirtschaftszweige Eisen und Salz waren seit ca. 117 v. Chr. gut ein Jahrhundert lang Staatsmonopole, eine Idee, die später zur Tang-Zeit erneuert wurde. Han Wudis Steuerpolitik wird auch eine beginnende Privatisierung des Landbesitzes zugeschrieben, die reiche Provinzfamilien begünstigte, das gesellschaftliche Gleichgewicht störte und somit den langsamen Niedergang der Dynastie einleitete.

Am Ende der Regierung Wudis brachen offene Machtkämpfe innerhalb der kaiserlichen Familie aus. Der Kronprinz Liu Ju revoltierte, wurde aber besiegt; seine Mutter, die Kaiserin Wei, musste Selbstmord begehen . Vor seinem Ableben bestimmte Han Wudi noch drei Regenten für seinen minderjährigen Sohn Fuling, der ihm als Kaiser Han Zhaodi nachfolgte.

Das Maoling-Mausoleum ist die Grabstätte des Kaisers Wu. Wikipedia  

✵ 7. Juni 156 v.Chr – 29. März 87 v.Chr
Han Wudi Foto
Han Wudi: 1   Zitat 0   Gefällt mir

Han Wudi: Zitate auf Englisch

“Autumn wind rises, white clouds fly.
Grass and trees wither; geese go south.”

The Autumn Wind 127 BC (translated by Arthur Waley), Dictionary of Quotations, Chambers: Edinburgh, U.K, 2005, p. 930
Quote

Ähnliche Autoren

Mark Aurel Foto
Mark Aurel 48
römischer Kaiser und Philosoph
Konfuzius Foto
Konfuzius 63
chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie
Phaedrus Foto
Phaedrus 12
römischer Fabeldichter
Zhuangzi Foto
Zhuangzi 6
chinesischer Philosoph und Dichter
Gaius Julius Caesar Foto
Gaius Julius Caesar 24
römischer Staatsmann, Feldherr und Autor
Nero Foto
Nero 1
römischer Kaiser, letzter Vertreter der julisch-claudischen…
Vespasian Foto
Vespasian 4
römischer Kaiser
Diokletian Foto
Diokletian 1
römischer Kaiser
Augustus Foto
Augustus 7
römischer Kaiser
Hatschepsut Foto
Hatschepsut 1
altägyptische Königin im Neuen Reich