Charles Sanders Peirce Zitate
seite 5

Charles Santiago Sanders Peirce war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Peirce gehört neben William James und John Dewey zu den maßgeblichen Denkern des Pragmatismus, wobei er sich später deutlich von den Entwicklungen der pragmatischen Philosophie distanzierte und sein philosophisches Konzept fortan Pragmatizismus nannte, um sich von James, Dewey, Schiller und Royce abzugrenzen; außerdem gilt er als Begründer der modernen Semiotik. Bertrand Russell und Karl-Otto Apel bezeichneten ihn als den „größten amerikanischen Denker“, Karl Popper betrachtete ihn sogar als „einen der größten Philosophen aller Zeiten“.Peirce leistete wichtige Beiträge zur modernen Logik, unter anderem:



Er führte einen Signifikanztest ein, der prüft, ob eine oder mehrere Messungen zu derselben Normalverteilung gehören wie die übrigen.

Er wies nach, dass aus der logischen Nicht-Und- beziehungsweise der logischen Nicht-Oder-Operation alle anderen aussagenlogischen Junktoren abgeleitet werden können.

Er führte die Standardnotation für Prädikatenlogik erster Ordnung ein.

Wichtigste Theorien in der Semiotik: Theory of signs und Theory of meaning.

Oft wird ihm zugeschrieben, 1885 die Wahrheitstabellen als Mittel eingeführt zu haben, um zu überprüfen, ob eine zusammengesetzte Aussage eine Tautologie ist. Man findet aber dieses semantische Entscheidungsverfahren etwas abstrakt schon bei Boole. Peirce stellte jedoch den Zweck der Tautologiegewinnung deutlich heraus.Peirce beschäftigte sich auch mit logischen Schlussfolgerungsweisen und führte neben der bekannten Induktion und Deduktion die Abduktion als dritte Schlussfolgerungsweise in die Logik ein. Aus der Abfolge von Abduktion, Deduktion und Induktion entwickelte er einen erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Ansatz. Wikipedia  

✵ 10. September 1839 – 19. April 1914
Charles Sanders Peirce Foto
Charles Sanders Peirce: 121   Zitate 0   Gefällt mir

Charles Sanders Peirce: Zitate auf Englisch

“If the sensation that precedes the present by half a second were still immediately before me, then on the same principle, the sensation preceding that would be immediately present, and so on ad infinitum.”

Now, since there is a time [period], say a year, at the end of which an idea is no longer ipso facto present, it follows that this is true of any finite interval, however short.
The Law of Mind (1892)

Ähnliche Autoren

Auguste Comte Foto
Auguste Comte 1
französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker…
Lewis Carroll Foto
Lewis Carroll 14
britischer Schriftsteller, Mathematiker und Fotograf
Ludwig Feuerbach Foto
Ludwig Feuerbach 29
deutscher Philosoph
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Foto
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 39
deutscher Philosoph
Alexander Iwanowitsch Herzen Foto
Alexander Iwanowitsch Herzen 2
russischer Philosoph, Schriftsteller, Publizist
William James Foto
William James 9
US-amerikanischer Psychologe und Philosoph
Søren Kierkegaard Foto
Søren Kierkegaard 39
dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schr…
Samuel Taylor Coleridge Foto
Samuel Taylor Coleridge 3
englischer Dichter, Kritiker und Philosoph
Friedrich Engels Foto
Friedrich Engels 42
deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Militärhist…
Arthur Schopenhauer Foto
Arthur Schopenhauer 169
deutscher Philosoph