Charles Sanders Peirce Zitate
seite 4

Charles Santiago Sanders Peirce war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Peirce gehört neben William James und John Dewey zu den maßgeblichen Denkern des Pragmatismus, wobei er sich später deutlich von den Entwicklungen der pragmatischen Philosophie distanzierte und sein philosophisches Konzept fortan Pragmatizismus nannte, um sich von James, Dewey, Schiller und Royce abzugrenzen; außerdem gilt er als Begründer der modernen Semiotik. Bertrand Russell und Karl-Otto Apel bezeichneten ihn als den „größten amerikanischen Denker“, Karl Popper betrachtete ihn sogar als „einen der größten Philosophen aller Zeiten“.Peirce leistete wichtige Beiträge zur modernen Logik, unter anderem:



Er führte einen Signifikanztest ein, der prüft, ob eine oder mehrere Messungen zu derselben Normalverteilung gehören wie die übrigen.

Er wies nach, dass aus der logischen Nicht-Und- beziehungsweise der logischen Nicht-Oder-Operation alle anderen aussagenlogischen Junktoren abgeleitet werden können.

Er führte die Standardnotation für Prädikatenlogik erster Ordnung ein.

Wichtigste Theorien in der Semiotik: Theory of signs und Theory of meaning.

Oft wird ihm zugeschrieben, 1885 die Wahrheitstabellen als Mittel eingeführt zu haben, um zu überprüfen, ob eine zusammengesetzte Aussage eine Tautologie ist. Man findet aber dieses semantische Entscheidungsverfahren etwas abstrakt schon bei Boole. Peirce stellte jedoch den Zweck der Tautologiegewinnung deutlich heraus.Peirce beschäftigte sich auch mit logischen Schlussfolgerungsweisen und führte neben der bekannten Induktion und Deduktion die Abduktion als dritte Schlussfolgerungsweise in die Logik ein. Aus der Abfolge von Abduktion, Deduktion und Induktion entwickelte er einen erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Ansatz. Wikipedia  

✵ 10. September 1839 – 19. April 1914
Charles Sanders Peirce Foto
Charles Sanders Peirce: 121   Zitate 0   Gefällt mir

Charles Sanders Peirce: Zitate auf Englisch

“Understand me well. My appeal is to observation — observation that each of you must make for himself.”

Lecture II : The Universal Categories, § 2 : Struggle, CP 5.53
Pragmatism and Pragmaticism (1903)

“Do not block the way of inquiry.”

Vol. I, par. 135
Collected Papers (1931-1958)

“All the evolution we know of proceeds from the vague to the definite.”

Vol. VI, par. 191
Collected Papers (1931-1958)

“Be it understood, then, that what we have to do, as students of phenomenology, is simply to open our mental eyes and look well at the phenomenon and say what are the characteristics that are never wanting in it, whether that phenomenon be something that outward experience forces upon our attention, or whether it be the wildest of dreams, or whether it be the most abstract and general of the conclusions of science.
The faculties which we must endeavor to gather for this work are three. The first and foremost is that rare faculty, the faculty of seeing what stares one in the face, just as it presents itself, unreplaced by any interpretation, unsophisticated by any allowance for this or for that supposed modifying circumstance. This is the faculty of the artist who sees for example the apparent colors of nature as they appear. When the ground is covered by snow on which the sun shines brightly except where shadows fall, if you ask any ordinary man what its color appears to be, he will tell you white, pure white, whiter in the sunlight, a little greyish in the shadow. But that is not what is before his eyes that he is describing; it is his theory of what ought to be seen. The artist will tell him that the shadows are not grey but a dull blue and that the snow in the sunshine is of a rich yellow. That artist's observational power is what is most wanted in the study of phenomenology. The second faculty we must strive to arm ourselves with is a resolute discrimination which fastens itself like a bulldog upon the particular feature that we are studying, follows it wherever it may lurk, and detects it beneath all its disguises. The third faculty we shall need is the generalizing power of the mathematician who produces the abstract formula that comprehends the very essence of the feature under examination purified from all admixture of extraneous and irrelevant accompaniments.”

Lecture II : The Universal Categories, § 1 : Presentness, CP 5.41 - 42
Pragmatism and Pragmaticism (1903)

“The word "God," so "capitalised" (as we Americans say), is the definable proper name, signifying Ens necessarium; in my belief Really creator of all three Universes of Experience.”

I, Ens necessarium is a latin expression which signifies "Necessary being, necessary entity"
A Neglected Argument for the Reality of God (1908)

“Effort supposes resistance.”

Vol. I, par. 320
Collected Papers (1931-1958)

Ähnliche Autoren

Auguste Comte Foto
Auguste Comte 1
französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker…
Lewis Carroll Foto
Lewis Carroll 14
britischer Schriftsteller, Mathematiker und Fotograf
Ludwig Feuerbach Foto
Ludwig Feuerbach 29
deutscher Philosoph
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Foto
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 39
deutscher Philosoph
Alexander Iwanowitsch Herzen Foto
Alexander Iwanowitsch Herzen 2
russischer Philosoph, Schriftsteller, Publizist
William James Foto
William James 9
US-amerikanischer Psychologe und Philosoph
Søren Kierkegaard Foto
Søren Kierkegaard 39
dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schr…
Samuel Taylor Coleridge Foto
Samuel Taylor Coleridge 3
englischer Dichter, Kritiker und Philosoph
Friedrich Engels Foto
Friedrich Engels 42
deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Militärhist…
Arthur Schopenhauer Foto
Arthur Schopenhauer 169
deutscher Philosoph