André Gorz Zitate

André Gorz war ein französischer Sozialphilosoph österreichischer Herkunft. Seit den 1950er-Jahren lebte er als Publizist in Frankreich, war Mitarbeiter Jean-Paul Sartres und Mitbegründer des Nachrichtenmagazins Le Nouvel Observateur.

Über lange Jahre ein Anhänger Sartres existentialistischer Variante des Marxismus, brach Gorz mit Sartre nach dem Pariser Mai 1968. André Gorz wandte sich der politischen Ökologie zu und wurde deren führender Theoretiker. Zentrales Thema in den Überlegungen Gorz’ ist die Frage der Arbeit: Befreiung von der Arbeit, gerechte Verteilung der Arbeit, Entfremdung in der Arbeit. Recht auf Arbeit und Pflicht zur Arbeit gehörten für ihn lange zusammen, bis er sich auch für ein Grundeinkommen für freiwillige gemeinnützige Tätigkeiten aussprach. Wikipedia  

✵ 9. Februar 1923 – 22. September 2007
André Gorz: 5   Zitate 0   Gefällt mir

André Gorz Zitate und Sprüche

„Jede Politik, auf welche Ideologie sie sich sonst auch berufen mag, ist verlogen, wenn sie die Tatsache nicht anerkennt, daß es keine Vollbeschäftigung für alle mehr geben kann und daß die Lohnarbeit nicht länger der Schwerpunkt des Lebens, ja nicht einmal die hauptsächlichste Tätigkeit eines jeden bleiben kann.“

Wege ins Paradies. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Rotbuch Verlag, Berlin, 1984, S. 56
Original: "Toute politique, quelle que soit l’idéologie sur laquelle elle repose, est mensongère si elle ne reconnaît pas que le plein-emploi pour tous est devenu impossible et que le travail salarié ne peut plus constituer l’axe central de la vie, ni même l’activité principale de chacun." - Les chemins du Paradis, 1983

André Gorz: Zitate auf Englisch

“The ideology of work and the ethics of effort therefore become cover for ultra-competitive egoism and careerism: the best succeed, the others have only themselves to blame; hard work should be encouraged and rewarded, which therefore means we should not subsidize the unemployed, the poor and all the other 'layabouts.'”

This ideology (which in Europe finds its most overt expression in Thatcherism) is strictly rational, as far as capitalism is concerned: the aim to motivate a workforce which cannot easily be replaced (for the moment, at least) and control it ideologically for want of a means of controlling it physically. In order to do this, it must preserve the work-force's adherence to the work ethic, destroy the relations of solidarity that could bind it to the less fortunate, and persuade it that by doing as much work as possible it will best serve the collective interest as well as its own private interests. It will thus be necessary to conceal the fact that. there is an increasing structural glut of workers and an increasing structural shortage of secure, full-time jobs; in short, that the economy no longer needs everyone to work - and will do so less and less. And that; as a consequence, the 'society of work' is obsolete: work can no longer serve as the basis for social integration. But, to conceal these facts it is necessary to find alternative explanations for the rise in unemployment" and the decrease in job security. It will thus be asserted that casual labourers and the unemployed are not serious about looking for work; do not possess adequate skills, are encouraged to be idle by over~ generous dole payments and so on. And, it will be added, these people are all paid far too much for the little they are able to do, with the result that the economy, which is groaning under the weight of these excessive burdens, is no longer buoyant enough to create a growing number of jobs. And the conclusion will be reached that, 'To end unemployment, we have to work more.'

pp. 69-70 https://books.google.com/books?id=WbpvDwAAQBAJ&pg=PA69
Critique of Economic Reason, 1988

Ähnliche Autoren

Friedrich August von Hayek Foto
Friedrich August von Hayek 5
österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph
Peter Drucker Foto
Peter Drucker 60
US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft
Billy Wilder Foto
Billy Wilder 7
US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzen…
Stefan Zweig Foto
Stefan Zweig 53
österreichischer Schriftsteller
Ludwig von Mises Foto
Ludwig von Mises 6
österreichischer Wirtschaftswissenschaftler
Marie Curie Foto
Marie Curie 25
französische Physikerin polnischer Herkunft
Elfriede Jelinek Foto
Elfriede Jelinek 15
österreichische Schriftstellerin
Kazuo Ishiguro Foto
Kazuo Ishiguro 2
britischer Schriftsteller japanischer Herkunft
Erwin Schrödinger Foto
Erwin Schrödinger 8
österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker
Wolfgang Pauli Foto
Wolfgang Pauli 5
österreichischer Physiker und Nobelpreisträger