„Wenn man allgemeines Menschenrecht
auf lebenswertes Leben anerkennt,
dann folgt daraus
allgemeine Menschenpflicht zu Solidarität.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 160
Stefan M. Gergely 541
österreichischer Journalist und Sachbuchautor 1950Ähnliche Zitate

Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)

„Nur ein für andere gelebtes Leben ist lebenswert.“

„Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.“
Kritik der Urteilskraft, A 32/B 32
Kritik der Urteilskraft (1790)

Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 41, BA 123
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)

Notebooks, 1912
Ohne Quellenangabe
„Allgemein machte die Witterung - unter Umständen - schachmatt.“
Nach Ägyppten. Zürich: Haffmans. 1984. ISBN 3251000438, S. 7 books.google https://books.google.de/books?id=Vi9KAAAAYAAJ&q=Allgemein, erster Satz des Romans, vgl. auch Verbot der Nüchternheit. Kleines Brevier für ein besseres Leben. S. 209 books.google https://books.google.de/books?id=Wbjhh3OrMnAC&pg=PA209

„Die Argumentation im allgemeinen: Ich bin an F. [elice] verloren.“
Tagebücher, 9. März 1914. In: Tagebücher 1910-1923, Hrsg. Max Brod, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3436023515, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/tagebucher-19101923-9759/6
Tagebücher

„Die Menschheit liebt es natürlich und allgemein, geschmeichelt zu sein.“