„Kein Abiturabschluss aber Abbruch, in diesem System verlier' ich gern den Anschluss.“

—  KAPSO

Quelle: KAPSO - KUNST (2021) aus dem Album KAPSOLUTION (2021)

Letzte Aktualisierung 19. April 2022. Geschichte

Ähnliche Zitate

Egon Krenz Foto

„Ich kann mit diesem System keinen Frieden machen, weil das System keinen Frieden mit mir macht. Das politische System, das jetzt existiert, ist nicht mein System.“

Egon Krenz (1937) Staatsratsvorsitzender der Deutschen Demokratischen Republik

Die Welt, 13. März 2007, welt.de http://www.welt.de/politik/article759139/Krenz_hat_seinen_Frieden_noch_nicht_gemacht.html

Georg Christoph Lichtenberg Foto
Eckhart Tolle Foto
Christoph Schlingensief Foto

„Das einzig herrschende System, das ich kenne, ist das System Mensch. Und da bin ich selber Mitglied.“

Christoph Schlingensief (1960–2010) deutscher Film- und Theaterregisseur, Hörspielautor und Aktionskünstler

Wirtschaftsblatt, 17. August 2006; wirtschaftsblatt.at http://www.wirtschaftsblatt.at/archiv/wirtschaft/angst-wird-ein-produktionsmittel-55327/index.do

Roland Koch Foto

„Unser System ist ein hartes Auslesesystem.“

Roland Koch (1958) deutscher Politiker (CDU), MdL

über Politik und Politiker in Deutschland, Stern Nr. 4/2009 vom 15. Januar 2009, S. 43

Charles Bukowski Foto

„Wer wegläuft, verliert auch jeglichen Einfluss. Jeder aber, der in einem System arbeitet, muss Dinge erledigen, die das System stützen.“

Philipp von Schulthess (1973) deutsch-schweizerischer Schauspieler

Der Freitag, 5. Februar 2009, freitag. de

Noam Chomsky Foto

„Erziehung ist ein System der aufgezwungenen Ignoranz.“

Noam Chomsky (1928) Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology

Original: (en) Education is a system of imposed ignorance.
Quelle: Manufacturing Consent: Noam Chomsky and the Media, 1992

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Ich dachte mich selbst zu verlieren, und verliere nun einen Freund und in demselben die Hälfte meines Daseyns.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

an Carl Friedrich Zelter, 1. Juni 1805, über seine Erkrankung und über Schillers Tod am 9. Mai 1805. In: Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832, Erster Theil, die Jahre 1796 bis 1811, Hrsg. Friedrich Wilhelm Riemer, Verlag von Duncker und Humblot, Berlin 1833, S. 164, Google Books https://books.google.de/books?id=LEMBAAAAQAAJ&pg=PA164&dq=%22Ich+dachte%22
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche

Friedrich Heinrich Jacobi Foto

„Wenn wir den Glauben an Personen verlieren, so verlieren wir noch mehr den Glauben an die Allgemeinheiten.“

Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) deutscher Philosoph

Werke 6 S. 205.
Fliegende Blätter

Ähnliche Themen