„Wer zuletzt lacht lacht am Besten“

—  Unbekannter Autor

Letzte Aktualisierung 2. Juli 2022. Geschichte

Ähnliche Zitate

Charlie Chaplin Foto
Jean Racine Foto

„Wer am Freitag lacht, der wird am Sonntag weinen.“

Jean Racine (1639–1699) Autor der französischen Klassik

Les plaideurs I,1
Original franz.: "Tel qui rit vendredi, dimanche pleurera."

Che Guevara Foto

„Wer so recht aus voller Seele lacht, der kann kein schlechtes Gewissen haben.“

Hans-Christian Oeser (1950) deutscher Übersetzer und Herausgeber

39. Brief, Der Witz. Aus: Briefe an eine Jungfrau über die Hauptgegenstände der Aesthetik. Ein Weihgeschenk für Frauen und Jungfrauen. 22. verbesserte Auflage. Bearbeitet und hg. von A. W. Grube. Leipzig: Friedrich Brandstetter, 1880. S. 313.

Andreas Gryphius Foto

„Man lacht nicht, daß ihr alt, glaubt mir, man lacht allein // Daß ihr, die ihr doch alt, durchaus nicht alt wollt sein.“

Andreas Gryphius (1616–1664) Dichter des Barock

Epigramme, IV. Buch. 74. An Kaja

Ralph Waldo Emerson Foto

„Die Erde lacht in Blumen.“

Ralph Waldo Emerson (1803–1882) US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller
Philippe Néricault Destouches Foto

„Die Hälfte der Menschen lacht auf Kosten der andern.“

Philippe Néricault Destouches (1680–1754) französischer Lustspieldichter und Dramatiker

L'homme singulier, II, 1
"La moitié des humains rit aux dépens de l'autre" - books.google https://books.google.de/books?id=OxoCAAAAYAAJ&pg=PA172&dq=rit

„Deutscher Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht.“

Sigismund Von Radecki (1891–1970) deutscher Schriftsteller und Übersetzer

Als ob das immer so weiterginge ... Freiburg: Herder 1964, S. 113.

Samuel Beckett Foto

„Weiß man jemals selbst, warum man lacht?“

Samuel Beckett (1906–1989) irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger