„Wir können nicht sicher sein, etwas zu haben, wofür sich das Leben lohnt, wenn wir nicht bereit sind, dafür zu sterben.“

—  Che Guevara

Original

We cannot be sure of having something to live for unless we are willing to die for it.

As quoted in Wise Guys : Brilliant Thoughts and Big Talk from Real Men (2005) by Allan Zullo, p. 36

Letzte Aktualisierung 5. Juni 2025. Geschichte
Themen
bereit , sterben , leben
Che Guevara Foto
Che Guevara 41
marxistischer Revolutionär 1928–1967

Ähnliche Zitate

Tupac Shakur Foto
Malcolm X Foto

„Wenn du nicht bereit bist, dafür zu sterben, dann streiche das Wort »Freiheit« aus deinem Vokabular.“

Malcolm X (1925–1965) US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung

Chicago Defender, 28. November 1962

Benigno Aquino, Jr. Foto

„Es lohnt sich für den Filipino zu sterben.“

Benigno Aquino, Jr. (1932–1983) philippinischer Politiker

auf den Philippinen berühmter Ausspruch, den er kurz vor seiner Ermordung 1983 gesagt hat; aus New York Times: THE SATURDAY PROFILE; A Famed Philippine Family's Bubbly Maverick, 3. Mai 2003, abgerufen am 12. April 2010; Übersetzung: Wikiquote

Martin Luther King Foto
Johnny Depp Foto

„[Äneas] befahl allen, bereit zu sein, und, wenn er das Zeichen gebe, durch die Tore einen Durchbruch zu machen und sich sicher zu sein, zu siegen oder zu sterben.“

Dares Phrygius lateinischer Autor

De excidio Troiae historia, 18
Original lat.: "Imperatque ut omnes parati sint, cum signum dederit, per portas irruptionem facere: aut vincere, aut mori sibi certum esse."

Mark Twain Foto
Giuseppe Mazzini Foto

„Wenn Sie bereit sind, für die Menschheit zu sterben, ist das Leben Ihres Landes unsterblich.“

Giuseppe Mazzini (1805–1872) italienischer Jurist, Demokrat und Freiheitskämpfer im Rahmen des Risorgimento
Heinz Erhardt Foto

„Es lohnt sich, keinen Hut zu tragen, endet der Mensch bereits am Kragen.“

Heinz Erhardt (1909–1979) deutscher Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler, Dichter

Schlussfolgerung zu "Ritter Fips und der Kaufmannssohn, in: Das große Heinz Erhardt Buch, Goldmann, München 1970. S. 246

Ähnliche Themen