
„Räumen wir langsam ab. Entstehung, Entwicklung, Entscheidung.“
— Walter Hasenclever deutscher expressionistischer Schriftsteller 1890 - 1940
Irrtum und Leidenschaft. Roman. Universitas Verlag 1969. S. 12
— Walter Hasenclever deutscher expressionistischer Schriftsteller 1890 - 1940
Irrtum und Leidenschaft. Roman. Universitas Verlag 1969. S. 12
— Jiddu Krishnamurti spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895 - 1986
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
— Michael Pollan US-amerikanischer Journalist 1955
E hoch 2+, von Pam Grout
— Joseph Murphy irischer Esoterikautor mit christlich-pantheistischem Hintergrund 1898 - 1981
— Francesco de Sanctis italienischer Literaturhistoriker und -kritiker und Politiker 1817 - 1883
Über die Wissenschaft und das Leben
— Terry Pratchett englischer Fantasy-Schriftsteller 1948 - 2015
Terry Pratchett, I. Stewart, J. Cohen, „Die Philosophen der Rundwelt“, S. 13
"Imagination, rather than mere intelligence, is the truly human quality." - The Science of Discworld. First chapter: The Story Starts Here
— Raymond Chandler US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller 1888 - 1959
Der lange Abschied, S. 192
— Robert Kiyosaki US-amerikanischer Unternehmer und Autor 1947
— Brandon Sanderson US-amerikanischer Schriftsteller 1975
Alcatraz Versus the Evil Librarians
— John Stuart Mill ehemaliger englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts 1806 - 1873
Über Freiheit
— Ronald Reagan Präsident der Vereinigten Staaten 1911 - 2004
Rede vor der Universität von Südkarolina am 20. September 1983 in Columbia. Rede bei Entgegennahme der Ehrendoktorwürde (Honorary Doctor of Laws) der Universität von Südkarolina in Columbia am 20. September 1983. Übers.: Wikiquote Original engl.: "There are no such things as limits to growth, because there are no limits on the human capacity for intelligence, imagination and wonder." - reagan.utexas.edu http://www.reagan.utexas.edu/archives/speeches/1983/92083c.htm Ähnlich bei seiner zweiten Amtseinführung am 21. Januar 1985: "Es gibt keine Grenzen für Wachstum und menschlichen Fortschritt, wenn Männer und Frauen frei sind, ihren Träumen zu folgen." - DIE ZEIT 3/1988 https://www.zeit.de/1988/03/die-obdachlosen-von-washington/seite-2 "By 1980, we knew it was time to renew our faith, to strive with all our strength toward the ultimate in individual freedom consistent with an orderly society. We believed then and now there are no limits to growth and human progress when men and women are free to follow their dreams." - https://www.bartleby.com/124/pres62.html
— Konrad Fiedler Theoretiker der bildenden Kunst 1841 - 1895
Aphorismen, Kunst und Wissenschaft, 49. In: Konrad Fiedlers Schriften über Kunst, Hrsg. Hermann Konnerth, Zweiter Band, R. Piper & Co., München 1914, S. 40,
— Anselm von Canterbury Theologe und Philosoph des Mittelalters 1033 - 1109
— Paul Feyerabend, buch Wider den Methodenzwang
Mach, was du willst
S.45 books.google https://books.google.de/books?id=pdW4AAAAIAAJ&dq=%22allen+umst%C3%A4nden%22
"[...] it will become clear that there is only one principle that can be defended under all circumstances and in all stages of human development. It is the principle: anything goes." - Against Method: Outline of an Anarchist Theory of Knowledge.
— Ernst Jünger deutscher Schriftsteller und Publizist 1895 - 1998
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
— John Knittel Schweizer Schriftsteller 1891 - 1970
Kapitän West
— Jean Jacques Rousseau französischsprachiger Schriftsteller 1712 - 1778
Über Kunst und Wissenschaft; in: Schriften zur Kulturkritik, Kurt Weigand (Hrsg. u. Übers.) Meiner, Hamburg 1995. S. 15 http://books.google.de/books?id=mmNQGmdNBAgC&pg=PA15
Über Kunst und Wissenschaft (1750)