„Der Wettbewerb ist die Avantgarde des Geschäfts und senkt immer die Kosten.“

—  Henry Ford

Letzte Aktualisierung 26. Mai 2024. Geschichte
Henry Ford Foto
Henry Ford 90
Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company 1863–1947

Ähnliche Zitate

Carlos Slim Helú Foto
Theodor Fontane Foto

„Irgendwo kommt man immer auf seine Kosten.“

Theodor Fontane (1819–1898) Deutscher Schriftsteller

Briefe an seine Familie. 2. Band. 3. Auflage. Berlin: F. Fontane & Co. 1905. Seite 51.
Briefe

Salma Hayek Foto

„Natürlich ist es immer ein Risiko, mit Freunden Geschäfte zu machen.“

Salma Hayek (1966) US-amerikanische Schauspielerin

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/salma-hayek-im-gespraech-ich-bin-eine-gute-chefin-16676096-p2.html

Claudia Kemfert Foto

„Es ist ein Fehlglaube, anzunehmen, dass mehr Wettbewerb immer für niedrige Preise sorgt.“

Claudia Kemfert (1968) deutsche Ökonomin

"Mehr Wettbewerb, bitte". in: Euro am Sonntag, 3. Februar 2008. finanzen.net http://www.finanzen.net/eurams/essay/Essay_Der_Strommarkt_braucht_mehr_Wettbewerb_669837

Harrison Ford Foto

„Wettbewerb treibt Innovationen voran.“

Harrison Ford (1942) US-amerikanischer Schauspieler und Produzent

„Ein Geschäft wird erst dann zum Geschäft, wenn man dem Finanzamt nachweisen kann, dass es kein Geschäft war.“

Markus M. Ronner (1938–2022) Schweizer Theologe, Publizist und Journalist

Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Zitate-Lexikon

Chuck Palahniuk Foto
Peter Drucker Foto
Moses Hess Foto

„Die falsche Bildung aber, welche den Menschen zum gebildeten Raubthier macht, kann immer nur den Einen auf Kosten des Andern bereichern.“

Moses Hess (1812–1875) deutsch-jüdischer Philosoph, Frühsozialist, Vorläufer des Zionismus

Ueber die Noth in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe, in: Deutsches Bürgerbuch für 1845. Hrsg von Hermann Püttmann. C. W. Leske, Darmstadt 1845, S. 37 books.google http://books.google.de/books?id=RRFOAAAAcAAJ&pg=PA37
Ueber die Noth in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe, in: Deutsches Bürgerbuch für 1845. Hrsg von Hermann Püttmann. C. W. Leske, Darmstadt 1845, S. 22 ff. books.google http://books.google.de/books?id=RRFOAAAAcAAJ&pg=PA22

Ähnliche Themen