„Sich selbst erkennen, heißt sich selbst vernichten.“

Zuletzt. In: Sämtliche Werke, Zweiter Band, Hrsg. Jakob Minor, Max Hesses Verlag, Leipzig 1908, S. 57,

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 22. Mai 2020. Geschichte
Ferdinand von Saar Foto
Ferdinand von Saar 4
österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker 1833–1906

Ähnliche Zitate

Andrzej Sapkowski Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Anblicken und Anstarren ist
wie Verzehren und Vernichten.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 354

Kurt Drawert Foto

„Ich war nahe daran, meinen Roman zu vernichten und abzusagen und aufzugeben.“

Kurt Drawert (1956) deutscher Schriftsteller

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/kurt-drawert-ich-suche-etwas-von-dem-ich-nur-weiss-dass-es-mir-fehlt-16926853.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Ray Bradbury Foto
Chilon von Sparta Foto

„Erkenne dich selbst!“

Chilon von Sparta (-600–-520 v.Chr) Philosoph der Antike

gemäß "Ludus septem sapientum" von Ausonius der von Chilon stammende aus den Sprüchen der Sieben Weisen
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

Cicero Foto

„Erkenne dich selbst!“

Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, XXII, 50; nach der griechischen Inschrift am Apollontempel in Delphi (ähnlich De finibus V, XVI, 44: "Es befiehlt uns der Phythische Apoll, uns selbst zu erkennen")
Original lat. (Tusculanae Disputationes): "Nosce te!" meist zitiert als "Nosce te ipsum!"
Original lat. (De finibus): "Iubet igitur nos Pythius Apollo noscere nosmet ipsos"
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

Leopold von Ranke Foto

„Wollt ihr die Unterschiede vernichten, hütet euch, dass ihr nicht das Leben tötet.“

Leopold von Ranke (1795–1886) deutscher Historiker

Ueber die Trennung und die Einheit von Deutschland. Die großen Mächte. Preußen. In: Historisch-politische Zeitschrift, herausgegeben von Leopold Ranke. 1. Band. Hamburg 1832. S. 362 books.google.de http://books.google.de/books?id=Q_9AAAAAcAAJ&pg=PA362

Otto Wels Foto

„Kein Ermächtigungsgesetz gibt Ihnen die Macht, Ideen, die ewig und unzerstörbar sind, zu vernichten.“

Otto Wels (1873–1939) deutscher Politiker, MdR

Rede zur Begründung der Ablehnung des „Ermächtigungsgesetzes“ durch die Sozialdemokratische Fraktion in der Reichstagssitzung vom 23. März 1933 in der Berliner Krolloper.


Quelle: Reichstagsrede am 23. März 1933 http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/wels/index.html
Quelle: Verhandlungen des Reichstags. VIII. Wahlperiode 1933. Band 457. Stenographische Berichte. Anlagen zu den Stenographischen Berichten. Sach- und Sprechregister, Berlin 1934, S. 34, reichstagsprotokolle.de https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_w8_bsb00000141_00038.html

Ramon Llull Foto

„Der menschliche Intellekt hat an sich die Natur des Erkennens, denn das Erkennen ist seine Tätigkeit.“

Ramon Llull (1232–1316) katalanischer Philosoph, Logiker und Theologe

De modo naturali intelligendi