Ähnliche Zitate

„Sie werden müde, mich zu sehen, aber ich werde nicht aufgeben.“
— Harrison Ford US-amerikanischer Schauspieler und Produzent 1942

— Guido Westerwelle deutscher Politiker, Bundesvorsitzender der FDP 1961 - 2016
Auswärtiges Amt: Grundsatzrede von Bundesaußenminister Westerwelle bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, 21.10.2010. Letzter Zugriff: 27.04.2011. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/AktuelleArtikel/101021-BM-dgap-grundsatzrede_node.html

„Gib den Gott nicht auf, weil Gott dich nicht aufgeben wird!“
— Nick Vujicic australischer Evangelist und Motivationsredner 1982

„Nichts verleitet so leicht zum Aufgeben wie der Erfolg.“
— Aldous Huxley britischer Schriftsteller 1894 - 1963

„Niemals, niemals, niemals aufgeben!“
— Winston Churchill britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts 1874 - 1965

„Es ist nicht weise, das zu verteidigen, was man ohnehin aufgeben muss.“
— Niccolo Machiavelli florentinischer Politiker und Diplomat 1469 - 1527
Geschichte von Florenz
Andere

„Sie können nur das verlieren, was Sie haben, aber Sie können nicht verlieren, was Sie sind.“
— Eckhart Tolle deutsch-kanadischer spiritueller Autor 1948

„Um Etwas desto gewisser zu gewinnen, muss man stets ein Anderes aufgeben.“
— Karoline von Günderrode deutsche Schriftstellerin der Romantik 1780 - 1806
Melete. Aus: Der Schatten eines Traumes. Hrsg. von Christa Wolf. Berlin: Buchverlag Der Morgen. 1979. S. 137

„Prüfe, ob du lieber dich oder etwas von dem Deinigen aufgeben willst.“
— Seneca d.J., buch Epistulae morales
Original: Original lat.: "Aestima utrum te relinquere an aliquid ex tuis malis."
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), II, XIX, 4

„Die Person, die am meisten die Kontrolle hat, ist die Person, die die Kontrolle aufgeben kann“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970

„Wenn Satan nicht in der Nähe wäre, würden die Kirchen ihre Geschäfte aufgeben.“
— Marilyn Manson US-amerikanischer Musiker und Mitglied der Rockband Marilyn Manson 1969

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
an Carl Friedrich Zelter, 1. Juni 1805, über seine Erkrankung und über Schillers Tod am 9. Mai 1805. In: Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832, Erster Theil, die Jahre 1796 bis 1811, Hrsg. Friedrich Wilhelm Riemer, Verlag von Duncker und Humblot, Berlin 1833, S. 164, Google Books https://books.google.de/books?id=LEMBAAAAQAAJ&pg=PA164&dq=%22Ich+dachte%22
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche