„Es gibt keinen Anfang und kein Ende, nur die unendliche Leidenschaft zu leben.“

Original

There is no end. There is no beginning. There is only the infinite passion of life.

Fellini on Fellini (1976) edited by Anna Keel and Christian Strich; translated by Isabel Quigly.
Variante: There is no end. There is no beginning. There is only the passion of life.

Letzte Aktualisierung 1. August 2023. Geschichte
Themen
leben , leidenschaft , anfang , ende
Federico Fellini Foto
Federico Fellini 4
italienischer Filmemacher 1920–1993
Federico Fellini zitat: „Es gibt keinen Anfang und kein Ende, nur die unendliche Leidenschaft zu leben.“

Ähnliche Zitate

Maria Stuart Foto

„Das Ende ist mein Anfang.“

Maria Stuart (1542–1587) Königin von Schottland
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Das ist der glücklichste Mensch, der das Ende seines Lebens mit dem Anfang in Verbindung setzen kann.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Maximen und Reflexionen, Aus Kunst und Altertum 1821
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

Jiddu Krishnamurti Foto
Paracelsus Foto

„Die wichtigsten Dinge des Lebens spielen sich zwischen Anfang und Ende des Verdauungskanals ab.“

Paracelsus (1493–1541) Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph
Paracelsus Foto

„Die wichtigsten Dinge des Lebens spielen sich zwischen Anfang und Ende des Verdauungskanals ab.“

Paracelsus (1493–1541) Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph
Oscar Wilde Foto

„In der Liebe betrügt man anfangs sich selbst und am Ende andere.“

Eine Frau ohne Bedeutung, 3. Akt / Lord Illingworth
Original engl.: "When one is in love one begins by deceiving oneself. And one ends by deceiving others."
Eine Frau ohne Bedeutung - A Woman of No Importance

Max Reger Foto

„BACH ist Anfang und Ende aller Musik.“

Max Reger (1873–1916) deutscher Komponist, Pianist und Dirigent

Bach als Notenbild - Eintragung Regers im Stammbuch der Lisa Heß vom 31. Mai 1906. Facsimile in Else von Hase-Koehler (Hrsg.): Max Reger. Briefe eines deutschen Meisters, Leipzig 1928, S. 148; nach Spengler http://www.kas.de/upload/dokumente/verlagspublikationen/Kulturelle_Eigenart/kulturelle_eigenart_spengler.pdf; siehe auch http://www.henle.de/media/foreword/0760.pdf Kube

Ähnliche Themen