— Konrad Lorenz österreichischer Biologe (Verhaltensforscher) und Nobelpreisträger für Medizin 1903 - 1989
Der Abbau des Menschlichen. München 1983, S. 99
1920s
— Konrad Lorenz österreichischer Biologe (Verhaltensforscher) und Nobelpreisträger für Medizin 1903 - 1989
Der Abbau des Menschlichen. München 1983, S. 99
„Eine Forschung, die nichts anderes als Bücher hervorbringt, genügt nicht.“
— Kurt Lewin deutsch-amerikanischer Psychologe 1890 - 1947
zitiert in: Fritz Gairing, Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen, 4. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2008. S. 53
Original engl.: "Research that produces nothing but books will not suffice." - Action Research and Minority Problems, in: Resolving Social Conflicts; selected papers on group dynamics, G. W. Lewin (Hrsg.), Harper & Row, New York 1948, S. 203
„Wenn wir wüssten, was wir tun, würde das nicht Forschung heißen, oder?“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
„Es ist ein Super-GAU für die Forschung und eine Katastrophe für die Kulturgeschichte.“
— Bettina Schmidt-Czaia deutsche Historikerin, Leiterin des Kölner Stadtarchivs 1960
zum Verlust der Archivbestände des Historischen Archivs der Stadt Köln, „Trümmer, Tränen, Zorn“. Köln verliert sein historisches Gedächtnis http://www.wdr.de/tv/west-art/sendungsarchiv150309/index_so.phtml, west.art, 15. März 2009, mit Fritz Bilz, Christian Gudehus, Hiltrud Kier, Michael Knoche, Bettina Schmidt-Czaia und Robert Claus Wiezorek
— Terry Pratchett englischer Fantasy-Schriftsteller 1948 - 2015
The Science of Discworld III: Darwin's Watch
„Wenn es einen Gegenstand deines Wunsches gibt, der nicht anders als du selbst ist.“
— Jacques Lacan französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901 - 1981
— Henri Bergson, buch Materie und Gedächtnis
Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist, /4/ www.hjlenger.de, pdf http://www.hjlenger.de/reader/bergson_materie_1.pdf
— Edmund Husserl Philosoph, Begründer der Phänomenologie 1859 - 1938
Philosophie als strenge Wissenschaft, in: Logos, Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur, hrsg. von Georg Mehlis, Band I, Heft 3, 1910/1911, S.340, DigiZeitschriften http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN51032052X_1910-11_0001|log61
— Immanuel Kant, buch Kritik der Urteilskraft
Kritik der Urteilskraft, §5, A 17/B 17, ikp.uni-bonn.de http://www.korpora.org/Kant/aa05/211.html
Kritik der Urteilskraft (1790)
„Jeder geliebte Gegenstand ist der Mittelpunkt eines Paradieses.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Blütenstaub § 51
Blütenstaub
— Martin Fleischmann britischer Chemiker 1927 - 2012
im Interview mit Haiko Lietz, 22. Januar 2005, heise.de http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19257/1.html
— Deepak Chopra indischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda 1946
„Die Vergröberung macht Gegenstände nicht hassenswert, sondern nur lächerlich.“
— Jean Jacques Rousseau französischsprachiger Schriftsteller 1712 - 1778
Brief an Jean Baptiste le Rond d'Alembert
Briefe
— Konrad Fiedler Theoretiker der bildenden Kunst 1841 - 1895
Über die Beurteilung von Werken der bildenden Kunst. In: Konrad Fiedlers Schriften über Kunst, Hrsg. Hermann Konnerth, Erster Band, R. Piper & Co., München 1913, S. 4,
„Auch der allergewöhnlichste Gegenstand, // In Licht und Gegenlicht, // Ist wert der Betrachtung.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
An Karl Emil Franzos. 15. Dec. 88. , Band I, S. 310 http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Briefe/761.+An+Karl+Emil+Franzos
Briefe
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
aus Luthers Vorlesung über Psalm 51 von 1532, in: Psalmenauslegung. Vandenhoek & Ruprecht 1963, S. 205
Andere
— Gottfried Wilhelm Leibniz deutscher Philosoph und Wissenschaftler 1646 - 1716
Theodizee Erster Teil, Pt. 51