
Wer's glaubt, wird selig, Politische Satiren, S.15, Bastei Lübbe, 2000, ISBN 3-404-14799-0
Stern Nr. 42/2008 vom 9. Oktober 2008, S. 198
Wer's glaubt, wird selig, Politische Satiren, S.15, Bastei Lübbe, 2000, ISBN 3-404-14799-0
Rede bei der Wahlkampferöffnung der CDU am 31. August 1969 in der Dortmunder Westfalenhalle. DER SPIEGEL 8. September 1969 Vom Tisch, vom Tisch http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45522255.html
focus.de http://www.focus.de/politik/ausland/zensur-bei-olympia-sportfunktionaer-vesper-in-der-kritik_aid_322742.html, 06. August 2008
Auszug aus dem offenen Brief an Russische Medien vom 03. Januar 2013
«J'en ai même parlé à mon président, François Hollande. Je lui ai dit tout cela. Il sait que j'aime beaucoup votre président Vladimir Poutine et que c'est réciproque. Et je lui ai dit que la Russie était une grande démocratie, et que ce n'était pas un pays où un premier ministre traitait un citoyen de minable.» - lefigaro.fr 3. Januar 2013 http://www.lefigaro.fr/actualite-france/2013/01/03/01016-20130103ARTFIG00578-depardieu-j-aime-poutine-la-russie-et-sa-democratie.php
„Erziehung bedeutet jemandem zeigen, dass etwas möglich ist“
„Im Leben ist das Schlechte nicht zu wissen, sondern zu zeigen, dass Sie es wissen.“
Original: (en) Washington and its allies keep to the well-established principle that democracy is acceptable only insofar as it conforms to strategic and economic objectives: fine in enemy territory (up to a point), but not in our backyard, please, unless properly tamed.
Quelle: The Guardian, February 4, 2011
„Viele werden nicht erfolgreich, weil sie lieber anderen zuschauen, wie sie erfolgreich sind.“
„Zeige dich, wie du bist, oder sei, wie du dich zeigst.“
Dschalâl-ed-dîn Rumî, auch Mevlana Dschelaluddin Rumi. Quelle : Inschrift am Mevlana-Museum in Kappadokien.