„Und so setzt gute Kunst sich durch, weil man gut nennt, was sich durchsetzt.“

"Sozialmanierismus", Merve Verlag Berlin 2001, ISBN 388396170-1, S. 89, Erstvortrag unter dem Titel "Baden Baden", bachmannpreis.orf.at http://bachmannpreis.orf.at/bp99/texte/kapielski_text.htm

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 2. Juli 2022. Geschichte
Themen
kunst
Thomas Kapielski Foto
Thomas Kapielski 5
deutscher Autor, bildender Künstler, Musiker 1951

Ähnliche Zitate

Sebastian Bieniek Foto

„"Kunst zu machen ist schwiergier als gute Kunst zu machen."

(09.09.2009, Notizen)“

Sebastian Bieniek (1975) deutscher Künstler und Regisseur

Quelle: https://www.sebastianbieniek.com/quotes

Truman Capote Foto

„Guter Geschmack ist der Tod der Kunst.“

Truman Capote (1924–1984) US-amerikanischer Schriftsteller
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„In der Kunst ist das Beste gut genug.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker
Andy Warhol Foto

„Geld verdienen ist Kunst. Und arbeiten ist Kunst. Und gutes Geschäft ist die beste Kunst.“

Andy Warhol (1928–1987) amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger
Thomas Griffiths Wainewright Foto

„In der Kunst ist alles, was überhaupt wert ist, getan zu werden, auch wert, gut getan zu werden.“

Thomas Griffiths Wainewright (1794–1847) englischer Journalist, Maler, Kunstkritiker und Mörder

zit. nach "Feder, Pinsel und Gift" von Oscar Wilde
(Original engl.: "In art whatever is worth doing at all is worth doing well.")
In der Verkürzung "Was wert ist, getan zu werden, ist auch wert, richtig getan zu werden" ("Whatever is worth doing is worth doing well") ein im englischen Sprachraum berühmtes und oft anderen zugeschriebenes Zitat.

Aristoteles Foto
Carlos Ruiz Zafón Foto
George Washington Foto
Hugh Grant Foto

„Gute Kunst sollte funktional sein. Wie ein schöner Tisch, Stuhl oder Mantel. Und wenn einer behauptet, er habe seine Seelenqualen in Kunst transformiert, sollte man sofort die Flucht ergreifen.“

Hugh Grant (1960) Britischer Schauspieler

Der Spiegel, Nr. 10/2007, S. 188, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-50746942.html

Ähnliche Themen