
„Lieber probieren und schlecht machen, als gar nichts tun.“
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Tagebücher, 1851
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
Reflexionen
„Lieber probieren und schlecht machen, als gar nichts tun.“
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Tagebücher, 1851
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
„Liebe ist das wichtigste Gefühl. Ohne Liebe sind wir gar nichts.“
— Nicholas Sparks US-amerikanischer Schriftsteller 1965
„Seltsame Liebe ist besser als gar keine Liebe zu haben.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
— Ferdinand Ebner österreichischer Philosoph (dialogisches Denken) 1882 - 1931
1. Juli 1918, Schriften, Bd. 2, Kösel 1963, S. 130 books.google https://books.google.de/books?id=zt8zAAAAMAAJ&q=entzündet
— Jonathan Swift englisch-irischer Schriftsteller und Satiriker 1667 - 1745
Tagebuch für Stella
(Original englisch: "I love good creditable acquaintance: I love to be the worst of the company: [I am not of those that say, 'For want of company, welcome trumpery]." - The Journal to Stella. Letters 23. Chelsea, May 12, 1711. No. 17 p. 119
„Kann man etwas nicht verstehen, dann urteile man lieber gar nicht, als dass man verurteile.“
— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten: Die Einweihung, Abschnitt "Die Bedingungen zur Geheimhaltung" (GA 10)
Der Geist des Menschen
— Christine Brückner deutsche Schriftstellerin 1921 - 1996
Jauche und Levkojen. Ex Libris Ausgabe, Frankfurt am Main, 1990, S. 183. ISBN 3-550-08570-2
„Mir könnte gar nichts Lieberes passieren, als von Zeit zu Zeit sechs Wochen allein zu sein.“
— Paula Modersohn-Becker deutsche Malerin des Expressionismus 1876 - 1907
An ihre Schwester Milly, 17. Januar 1906
„Unser Gehirn lernt immer. Es tut nichts lieber und kann gar nicht anders! Ein Leben lang.“
— Manfred Spitzer deutscher Neurowissenschaftler und Psychiater 1958
Zeitschrift "Kulturaustausch" des Instituts für Auslandsbeziehungen http://cms.ifa.de/index.php?id=spitzer 4/2004
„Echtes ehren, // Schlechtem wehren, // Schweres üben // Schönes lieben!“
— Paul Heyse deutscher Schriftsteller 1830 - 1914
Wahlspruch. In: Gesammelte Werke, Erster Band, Gedichte, Siebente Auflage, Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1901, Sprüche, Lebensweisheit, S. 414,
— Karl Emil Franzos, buch Die Juden von Barnow
Esterka Regina, S. 196, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)
Auszug eines Eintrags in das Gedichtebuch von Paul Krantz, 1927. Mehrfach filmisch verarbeitet, z.B. in Was nützt die Liebe in Gedanken