„Der Momo ist ein unentbehrlicher pädagogischer Behelf im deutschen Familienleben. Erwachsene schreckt man damit, daß man ihnen droht, der Psychiater werde sie holen.“

Sprüche und Widersprüche (IV. Presse, Dummheit, Politik); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 90
Sprüche und Widersprüche

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Karl Kraus Foto
Karl Kraus 80
österreichischer Schriftsteller 1874–1936

Ähnliche Zitate

Friedrich Torberg Foto

„Wir brauchen keine Psychiater, wir regenerieren uns aus uns selbst.“

Friedrich Torberg (1908–1979) österreichischer Schriftsteller und Journalist

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/wie-die-schriftstellerin-brigitte-schwaiger-starb-16836561-p2.html

Ray Bradbury Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Wer viel Humor hat,
braucht weder Priester noch Psychiater.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 197

Oscar Wilde Foto

„Väter sollte man weder sehen noch hören. Das ist die einzige geeignete Basis für das Familienleben.“

Ein idealer Gatte, 4. Akt / Lord Goring
Original engl.: "Fathers should be neither seen nor heard. That is the only proper basis for family life."
Anspielung auf das Wort "Kinder soll man sehen, nicht hören" ("Children should be seen, not heard.")
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband

Arundhati Roy Foto

„Ich denke, ich war ein ziemlich erwachsenes Kind und ein ziemlich kindischer Erwachsener.“

Arundhati Roy (1961) indische Schriftstellerin, politische Aktivistin und Globalisierungskritikerin
Peter Scholl-Latour Foto
Walt Disney Foto

„Du bist tot, wenn deine Arbeit nur auf Kinder abzielt. Erwachsene sind sowieso nur erwachsene Kinder.“

Walt Disney (1901–1966) US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger
Karoline von Günderrode Foto

„Wenn dem innigsten heiligen Leben Verderben droht, soll man es sicherstellen um jeden Preis.“

Karoline von Günderrode (1780–1806) deutsche Schriftstellerin der Romantik

Brief an Friedrich Creuzer, vor dem 26. Juni 1805. Aus: Der Schatten eines Traumes. Hrsg. von Christa Wolf. Berlin: Buchverlag Der Morgen. 1979. S. 278

Ähnliche Themen