„Um es in der Aussprache zur Vollkommenheit zu bringen, soll der Anfänger alles sehr langsam, die Silben, und besonders die Endsilben, stark und deutlich aussprechen, damit die Silben, welche geschwind gesprochen werden müssen, nicht unverständlich werden.“
Schriften zur Literatur, Regeln für Schauspieler, § 14
Andere Werke
Ähnliche Zitate

„Geringer als Gold ist Silber, geringer als die Tugenden das Gold.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,1,52
Original lat.: "Vilius argentum est auro, virtutibus aurum."

„Der erbärmlichste unter den Menschen ist der, der seine Träume in Gold und Silber verwandelt.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931

„Lesen zu lernen ist es, Licht ein Feuer; jede Silbe, die ausgeschrieben ist, ist ein Funke.“
— Victor Hugo französischer Poet und Autor 1802 - 1885

„Gewinne nicht die Welt und verliere deine Seele! Weisheit ist besser als Silber und Gold.“
— Bob Marley jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter 1945 - 1981

— Bertha von Suttner österreichische Friedensaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin 1843 - 1914
Memoiren, Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1909. VI, 31. Der Kongreß in Rom. S. 224 http://www.zeno.org/Literatur/M/Suttner,+Bertha+von/Autobiographisches/Memoiren/Sechster+Teil+(1890-1891)/31.+Der+Kongre%C3%9F+in+Rom

— Loriot deutscher Humorist 1923 - 2011
"Festvortrag" über "Sinn und Unsinn des Fernsehkonsums" zur Eröffnung des deutschen Fernsehmuseums der Stiftung Deutsche Kinemathek in Berlin am 31. Mai 2006, Tagesspiegel 1. Juni 2006 http://www.tagesspiegel.de/medien/loriot-eroeffnete-deutsches-fernsehmuseum/716732.html

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Dichtung und Wahrheit III,11
Selbstzeugnisse, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811–1833)
„Schwach anfangen und stark nachlassen“
— Unbekannter Autor

„Einigkeit macht stark, und da wir stark sein müssen, so müssen wir auch einig sein.“
— Friedrich Wilhelm I. (Preußen) König in Preußen (1713–1740) 1688 - 1740
— Eugen Roth deutscher Lyriker und populärer Dichter 1895 - 1976
Das Hilfsbuch, Mensch und Unmensch, München, ISBN 978-3-446-19128-0. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. S. 96

„Wir Deutschen mögen starke Führer, besonders wenn sie nicht demokratisch gewählt wurden.“
— Michael Mittermeier deutscher Komiker 1966
Zur Wahl des US-Präsidenten George W. Bush im Jahre 2000. CD: Paranoid, Sme Spassgesellschaft! (Sony Music)

— Eduard von Keyserling, buch Seine Liebeserfahrung
Seine Liebeserfahrung (1906). in: Schwüle Tage. Frankfurt am Main: Fischer, 1983. S. 68. ISBN 3-596-25351-9

— Ludwig Wittgenstein, buch Tractatus Logico-Philosophicus
Satz 4.116
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

„Der Krieg mußte es uns ja bringen, das Große, Starke, Feierliche.“
— Ernst Jünger, buch In Stahlgewittern
Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Stuttgart : Klett-Cotta, 1978. S. 7. - ISBN 978-3-608-95208-7.