„Die Dunkelheit gewisser Maximen ist nur relativ: nicht alles ist dem Hörenden deutlich zu machen, was dem Ausübenden einleuchtet.“
Maximen und Reflexionen, Nr. 1068 bei Hecker
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
Ähnliche Zitate

„Der saubern Herren Pfuscherei // Ist, merk ich, schon bei Euch Maxime.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 106 f. / Dichter → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

— Alexander Von Humboldt, buch Kosmos
Kosmos, Erster Band, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Tübingen 1845, S. 5, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/24

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Groundwork of the Metaphysics of Morals (1785)

„Mittlerweile ist es relativ normal, dass man laufen geht.“
— Paul Schmidt-Hellinger deutscher Langstrecken- und Ultraläufer 1985

„Wir erleben Phasen der Dunkelheit.“
— Jim Carrey kanadischer Komiker und Schauspieler 1962
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/jim-carrey-ueber-sonic-the-hedgehog-und-seine-kritik-an-trump-16652822.html

„Ich denke, wir haben alle Licht und Dunkelheit in uns.“
— Sean Penn US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor 1960

„Wir werden uns dort treffen, wo es keine Dunkelheit gibt.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950

„Wenn der Weg vor dir klar und deutlich ist, so ist es vermutlich der eines anderen.“
— Joseph Campbell US-amerikanischer Mythenforscher, Professor und Autor 1904 - 1987
„Die Zusammenhänge sind deutlich, wenn ich auch nicht weiß, welche Zusammenhänge.“
— Günter Eich, buch Maulwürfe
Maulwürfe. Suhrkamp, 1968. S. 41

— Immanuel Kant, buch Kritik der praktischen Vernunft
eine Form seines Kategorischen Imperatives, Kritik der praktischen Vernunft, 1. Teil, 1. Buch, § 7. Grundgesetz der reinen praktischen Vernunft. In den Anmerkungen führt er aus: "Das moralische Gesetz ist daher bei jenen ein Imperativ, der kategorisch gebietet, weil das Gesetz unbedingt ist;" ( zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009189947).
Kritik der praktischen Vernunft (1788)
Variante: Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.

„Die Töne sind ein wunderbarer lebender Atem der Dunkelheit.“
— Clemens Brentano deutscher Schriftsteller 1778 - 1842
Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter, 6. Kapitel. Aus: Werke. Herausgegeben von Friedhelm Kemp, Bd. 2, München: Hanser, [1963-1968]. Seite 252 http://www.zeno.org/Literatur/M/Brentano,+Clemens/Roman/Godwi+oder+Das+steinerne+Bild+der+Mutter/Zweiter+Band/Sechstes+Kapitel