„Wir kennen uns nie ganz, und über Nacht sind wir andre geworden, schlechter oder besser.“

Graf Petöfy (1884). Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Band 4. 34. Kapitel, Seite 191 http://www.zeno.org/Literatur/M/Fontane,+Theodor/Romane/Graf+Pet%C3%B6fy/34.+Kapitel
Andere Quellen

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Themen
nacht , ganz , bessern , kenner , kennen
Theodor Fontane Foto
Theodor Fontane 78
Deutscher Schriftsteller 1819–1898

Ähnliche Zitate

Erich Maria Remarque zitat: „Nachts ist man das, was man eigentlich sein soll; nicht das, was man geworden ist.“
Erich Maria Remarque Foto

„Nachts ist man das, was man eigentlich sein soll; nicht das, was man geworden ist.“

Erich Maria Remarque (1898–1970) deutscher Autor

A Time to Love and a Time to Die

„Kann man schlechter daran sein als einer, der nicht besser werden kann?“

Synesios von Kyrene (370–413) Philosoph der Antike

-Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 43

Kai Meyer Foto

„Niemand hier ist besser oder schlechter als ein anderer“

Kai Meyer (1969) Deutscher Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor

Die Seiten der Welt

Gotthold Ephraim Lessing Foto

„Besserer Rat kommt über Nacht.“

Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) deutscher Dichter der Aufklärung
John Green Foto

„Ich kenne so viele letzte Worte. Aber ihre werde ich nie kennen.“

John Green (1977) US-amerikanischer Schriftsteller und Videoblogger
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Dorothy Parker Foto
Chuck Palahniuk Foto
George Washington Foto

„Es ist besser alleine zu sein als in einer schlechten Gesellschaft.“

George Washington (1732–1799) erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
Epicharm Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Der mittelmäßigste Roman ist immer noch besser als die mittelmäßigen Leser, ja der schlechteste partizipiert etwas von der Vortrefflichkeit des ganzen Genres.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Maximen und Reflexionen 1406
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

Ähnliche Themen