„Der Sozialismus stimmt mit der Bibel darin überein, wenn diese sagt: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen.“

—  August Bebel

Kap. 21.1, vgl. [Bibel 2.Thessalonicher, 3, 10]
Die Frau und der Sozialismus

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
essen , bibel , sozialismus
August Bebel Foto
August Bebel 8
deutscher sozialistischer Politiker und Mitbegründer der SP… 1840–1913

Ähnliche Zitate

Franz Müntefering Foto

„Nur wer arbeitet, soll auch essen.“

Franz Müntefering (1940) deutscher Politiker (SPD), MdL, MdB

ZEIT online, 10. Mai 2006, Müntefering will Hunger als Strafe für Arbeitslosigkeit.

Guido Westerwelle Foto

„Wenn man in Deutschland schon dafür angegriffen wird, dass derjenige, der arbeitet, mehr haben muss als derjenige, der nicht arbeitet, dann ist das geistiger Sozialismus.“

Guido Westerwelle (1961–2016) deutscher Politiker, Bundesvorsitzender der FDP

Passauer Neue Presse, 12. Februar 2010

Peter Hahne Foto
Mark Twain Foto
Frank Sinatra Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Wer zu essen hat, der kann genießen.
Wer genießt, der kann zufrieden sein.
Wer zufrieden ist, sucht keinen Krieg.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 179

Stefan M. Gergely Foto
Gilbert Keith Chesterton Foto
Jean Jacques Rousseau Foto

„…eine Prinzessin, der man sagte, dass die Bauern kein Brot hätten, woraufhin sie antwortete, dann sollten sie doch Brioche essen.“

Jean Jacques Rousseau (1712–1778) französischsprachiger Schriftsteller

-Bekenntnisse, Band VI
(Original franz.: "Enfin je me rappelai le pis-aller d'une grande princesse à qui l'on disait que les paysans n'avaient pas de pain, et qui répondit: Qu'ils mangent de la brioche. J'achetai de la brioche." - Les Confessions, Livre VI http://fr.wikisource.org/wiki/Les_Confessions_%28Rousseau%29/Livre_VI)
Fälschlich Marie Antoinette zugeschrieben.
Die Bekenntnisse (postum 1782)

Ähnliche Themen