
„Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns ganz genau kennen, und trotzdem zu uns halten.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
„Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns ganz genau kennen, und trotzdem zu uns halten.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
„Ich kenne keine Methode, nach der man eine ganze Nation unter Anklage stellen kann.“
— Edmund Burke Schriftsteller, Staatsphilosoph und Politiker 1729 - 1797
Reden, 1775
"It looks to me to be narrow and pedantic to apply the ordinary ideas of criminal justice to this great public contest. I do not know the method of drawing up an indictment against a whole people." - On Conciliation with America. House of Commons, March 22, 1775
„Ein wirklich ganzer Mensch muss eine gute Orientierung und Handlungsfähigkeit haben“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970
„Es ist ganz einerlei, ob man das Wahre oder das Falsche sagt: Beidem wird widersprochen.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen, 677
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
„Im ganzen Buch kommt nicht einmal das Wort Corned Beef vor.“
— Arno Schmidt deutscher Schriftsteller und Autor von Zettel’s Traum 1914 - 1979
„Botschaften werden vom Auge weitergegeben, manchmal ganz ohne Worte.“
— Anaïs Nin US-amerikanische Schriftstellerin 1903 - 1977
„Wir kennen uns nie ganz, und über Nacht sind wir andre geworden, schlechter oder besser.“
— Theodor Fontane, buch Graf Petöfy
Graf Petöfy (1884). Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Band 4. 34. Kapitel, Seite 191 http://www.zeno.org/Literatur/M/Fontane,+Theodor/Romane/Graf+Pet%C3%B6fy/34.+Kapitel
Andere Quellen
— Erasmus von Rotterdam niederländischer Humanist 1466 - 1536
Handbüchlein eines christlichen Streiters
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Tabulae votivae, Pflicht für jeden, S. 156
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Tabulae votivae (1797)
— Fjodor Dostojewski, buch Der Jüngling
Der Jüngling (Ein grüner Junge)
Der Jüngling (Ein grüner Junge)