„Die Verfeinerung von Darwins Anschauung, der Einbau von neuen Elementen inihr Gerüst, betrifft im wesentlichen nicht den Stammbaum als solchen, sondernseine Verzweigung und ihren Periodus. Hier wirkt offenbar ein ähnlicher Wechselder Auffassung wie jener, der Spenglers Geschichtsbild zugrunde liegt. Er betrifftweniger die Inhalte als den Wandel ihrer Abläufe. Hier wie dort fällt die Anwendung von Vergleichen auf, die dem vegetativen Leben entnommen sind. Die Pflanzefolgt sichtbarer den kosmischen Bewegungen, hat feinere Organe für ihre Abläufeals Mensch und Tier. Fechner hat das vorzüglich beobachtet.“ Ernst Jünger (1895–1998) deutscher Schriftsteller und Publizist Über Leben , Tiere , Über Menschen
„In einem Hause, das für tausend Jahr gebaut wird, herrscht größere Sicherheit als in einem anderen, das kaum ein kurzes Menschenalter währt. Da sind Türme und starke Gerüste; die Zeit läuft dort langsamer. Man hat es wieder gesehen. Und wo die Zeit bewegt wird, wo sie, wie an der Zeitmauer, brandet, werfen sich die Menschen in den Glauben wie auf ein Rettungsfloß. Ob den Kirchen damit gedient ist, bleibt eine andere Frage; zu ihrem Verdienst gehört es auf jeden Fall, auch wenn diese neuen Gläubigen nicht für sie in die Arena treten wie Polykarp.“ Ernst Jünger (1895–1998) deutscher Schriftsteller und Publizist Über Glauben , Stark , Zeit , Über Menschen
„In den Industrieländern ist die Besteuerung immer ein politisches Konstrukt, ein lebender Organismus, der sich aufgrund von endlosen Änderungen seitens des Gesetzgebers, der empfindlich auf die Stimmung der Öffentlichkeit und Änderungen in der sozialen Ideologie reagiert, ständig wandelt. Es handelt sich dabei um ein willkürliches Gerüst, das ohne einen Architekten errichtet wurde und dem es an Rationalität und Kohärenz fehlt, bei dem die Steuerabgaben und Sozialbeiträge – hier als Sozial- und Steuerausgaben bezeichnet – einen Überbau darstellen, der umso komplexer ist, da er auf einem Steuersystem gründet, dessen Referenznormen unzähligen Ausnahmeregelungen unterliegen.“ Éric Pichet (1960) Steuerpolitik, Steuer- und Sozialausgaben Stimmung