Snježana Kordić Zitate

Snježana Kordić [ˈsnjɛʒʌnʌ ˈkɔːrditʃ] ist eine kroatische Kroatistin und Sprachwissenschaftlerin. Sie gilt in Kroatien als wichtigste Kritikerin des dortigen Sprachpurismus. Wikipedia  

✵ 29. Oktober 1964
Snježana Kordić Foto
Snježana Kordić: 12   Zitate 2   Gefällt mir

Snježana Kordić Berühmte Zitate

„Der Sinn der Sprachzensur ist es, die Sprache in Kroatien möglichst unterschiedlich gegenüber der Sprache in Serbien zu gestalten. Derartige Absichten werden manchmal öffentlich eingestanden.“

Die aktuelle Sprachzensur in Kroatien http://bib.irb.hr/datoteka/430485.DIE_AKTUELLE_SPRACHZENSUR.PDF. In: Sprache – Literatur – Politik: Osteuropa im Wandel. Hrsg. von Bernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner und Alfred Sproede. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2004, ISBN 3-8300-1215-2, Seite 262

„Stellen Sie sich vor, Muttersprachler des Standarddeutschen in Deutschland und Österreich würden behaupten, sie sprächen verschiedene Sprachen, und sie würden für diese “Sprachen” verschiedene Namen benutzen. Ebendas ist mit der Sprache in Kroatien, Serbien, Bosnien und Montenegro geschehen. Demgegenüber sollten Sie wissen, dass die standardsprachlichen Unterschiede zwischen den genannten Ländern noch geringer sind als zwischen Deutschland und Österreich.“

Nationale Varietäten der serbokroatischen Sprache http://bib.irb.hr/datoteka/426566.NATIONALE_VARIETATEN_DER.PDF. In: Bosnisch – Kroatisch – Serbisch als Fremdsprachen an den Universitäten der Welt. Hrsg. von Biljana Golubović und Jochen Raecke. Sagner Verlag, München 2008, ISBN 978-3-86688-032-0, Seite 93

„Als Linguist sollte man konsequent die linguistischen Kriterien anwenden und diese nicht durch Umänderungen der Politik anpassen, um auf diese Weise den Eindruck zu erwecken, dass es sich weiterhin um eine Sprachwissenschaft handelt.“

Pro und kontra: ‘Serbokroatisch’ heute http://bib.irb.hr/datoteka/430499.PRO_UND_KONTRA_SERBOKROATISCH.PDF. In: Slavistische Linguistik 2002: Referate des XXVIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Bochum 10.9.-12.9.2002. Hrsg. von Marion Krause und Christian Sappok. Sagner Verlag, München 2004, ISBN 3-87690-885-X, Seite 132

„Nun aber hat die Standardsprache in Kroatien aus nationalistischer Sicht den Nachteil, dass sie nicht nur von Kroaten, sondern auch von Serben, Bosniaken und Montenegrinern gesprochen wird. Somit entspricht sie nicht der häufigen Argumentation vieler Nationalisten, dass jede Nation ihre Sprache und ihren Staat hat, und gerade diese Argumentation wird von der extrem nationalistisch verengten Sprachideologie in Kroatien verfolgt.“

Sprache und Nationalismus in Kroatien http://bib.irb.hr/datoteka/426593.SPRACHE_UND_NATIONALISM.PDF. In: Studia Philologica Slavica: Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern: Teilband I. Hrsg. von Bernhard Symanzik. Lit Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-8258-9891-1, Seite 339

„Die Hauptaufgabe von Lehrern ist es, Wissen zu vermitteln. Zudem fordert der universitäre ethische Kodex die Wissenschaftler auf, Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit zu leisten. Und nicht zuletzt legen die universitären Grundsätze eine Unabhängigkeit der wissenschaftlichen Arbeit von der jeweiligen Politik fest.“

Sprach(en)politik: Aufklären oder verschleiern? http://bib.irb.hr/datoteka/565633.SPRACHENPOLITIK.PDF. In: Sprach(en)politik in Bosnien und Herzegowina und im deutschsprachigen Raum: Sammelband zur gleichnamigen Konferenz vom 22. März 2011 in Sarajevo. Hrsg. von Saša Gavrić. Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina, Österreichische Botschaft, Schweizer Botschaft, Sarajevo 2011, ISBN 978-9958-1959-1-4, Seite 69

Snježana Kordić: Zitate auf Englisch

“Croatian linguists proscribe words that are common to the majority of the Croatian people just to make a difference to the language in Serbia.”

I linguisti croati rifiutano le parole in uso presso la maggior parte della popolazione solo per dare artificiosamente corpo ad una diversità nei confronti della lingua parlata in Serbia.
[Kordić, Snježana, w:Snježana Kordić, Snježana Kordić, Purismo e censura linguistica in Croazia oggi, Studi Slavistici, 5, 284, 2008, http://www.fupress.net/index.php/ss/article/view/2943/8774, 1824-7601] (in Italian)

“Cases where several nations speak the same language are treated in linguistics as pluricentric languages.”

Fälle, in denen mehrere Nationen eine Sprache sprechen, werden in der Sprachwissenschaft als plurizentrische Sprachen behandelt.
[Kordić, Snježana, w:Snježana Kordić, Snježana Kordić, Moderne Nationalbezeichnungen und Texte aus vergangenen Jahrhunderten, Zeitschrift für Balkanologie, 46, 1, 41, 2010, http://www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de/index.php/zfb/article/view/222/222, 0044-2356] (in German)

“Who wants to be a linguist must apply consistently linguistic criteria, not tinkering to comply with policy needs, creating the illusion that one stands still in the field of science.”

Qui veut être un linguiste conséquent doit appliquer de manière conséquente les critères linguistiques, et non les bricoler pour les conformer aux besoins de la politique, créant l’illusion qu’on se place encore sur le terrain de la science.
[Kordić, Snježana, w:Snježana Kordić, Snježana Kordić, Le serbo-croate aujourd’hui: entre aspirations politiques et faits linguistiques, Revue des études slaves, 75, 1, 40, 2004, http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/slave_0080-2557_2004_num_75_1_6860, 0080-2557] (in French)

“Purism increases nationalism because it teaches that everything should be classified as Croatian or non-Croatian, and what comes from their own nation must be good, while what comes from other nations must be harmful and evil.”

Snježana Kordić Jezik i nacionalizam

El purismo aumenta el nacionalismo porque enseña a clasificar todo como croata o no croata, y a que todo lo que supuestamente proceda del propio país se diga que es bueno, mientras que de lo que proceda de otras naciones se diga que es perjudical y malo.
[Kordić, Snježana, w:Snježana Kordić, Snježana Kordić, Lengua y Nacionalismo, Madrid, Euphonía Ediciones, 2014, http://www.euphoniaediciones.com/plataforma/libros/lengua-y-nacionalismo-17-89-22-1-1, 22, 978-84-936668-8-0] (in Spanish)

Ähnliche Autoren

Garri Kimowitsch Kasparow Foto
Garri Kimowitsch Kasparow 12
russischer Schachweltmeister armenischer Herkunft