Maurice Goldhaber Zitate

Maurice Goldhaber war ein US-amerikanischer Physiker.

Der im österreich-ungarischen Lemberg geborene Goldhaber ging in Chemnitz aufs Gymnasium. Dort stand er 1928 Modell für eine Plastik des Bildhauers Heinrich Brenner, die heute nicht mehr am dortigen Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz in der Originalversion zu sehen ist, da sie 1936 wegen der jüdischen Herkunft Goldhabers entfernt wurde. 1998 wurde die Plastik durch den Bildhauer Erik Neukirchner neu gestaltet.

Goldhaber studierte und arbeitete an der Universität Cambridge in England, wo er 1936 promoviert wurde und Fellow des Magdalene College war .

1938 emigrierte er in die USA und wurde Assistenz-Professor und ab 1945 Professor an der University of Illinois in Chicago. Ab 1950 arbeitete er am Brookhaven National Laboratory, das er später als Vorsitzender des Physik-Departments und Direktor leitete. Zu diesem Zeitpunkt führte er bereits Maurice als Vornamen. Goldhaber war in Brookhaven als „hands on“-Direktor bekannt und er initiierte und präsidierte eine außerordentlich erfolgreiche Periode des Labors. Für Arbeiten in seiner Zeit als Leiter wurden Wissenschaftlern des Labors drei Physiknobelpreise zuerkannt. Ab 1961 war er außerdem Adjunct Professor an der State University of New York at Stony Brook.

Goldhaber wurde in erster Linie durch seine Arbeit im Bereich der Nuklear- und Teilchenphysik bekannt.

In Zusammenarbeit mit James Chadwick gelang es Goldhaber noch als Student 1934 als erstem, die Masse von Neutronen genau zu bestimmen , und somit zu beweisen, dass Neutronen eigenständige Teilchen sind und nicht Teil von Protonen oder Elektronen. Aus dieser Arbeit konnte abgeleitet werden, dass Neutronen wahrscheinlich instabil sind. Diese Erkenntnis wurde wegweisend für die Nuklear- und Teilchenphysik, wo noch viele instabile Teilchen entdeckt wurden . Danach beschäftigte er sich intensiv mit Kernphysik. In den 1930er Jahren entdeckte er mit Chadwick den Zerfall einer Reihe instabiler leichter Atomkerne bei Beschuss mit langsamen Neutronen und er zeigte auch die Möglichkeit Beryllium als Neutronen-Moderator-Substanz zu verwenden.

Mit seiner Frau Gertrude Scharff-Goldhaber zeigte er, dass die Elektronen im Betazerfall identisch mit den atomaren Elektronen sind. Mit Edward Teller entwickelte er die Theorie der Riesen-Dipolresonanz in Atomkernen.

Im Goldhaber-Experiment wurde die Helizität der Neutrinos bestimmt – sie sind linkshändig, was die V-A-Theorie der schwachen Wechselwirkung bestätigte.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Brookhaven Lab beteiligte er sich an der Irvine-Michigan-Brookhaven Kollaboration zur Untersuchung der Möglichkeit eines Protonenzerfalls. Mit ihrem Detektor konnten sie gleichzeitig mit dem Kamiokande-Detektor auch die Neutrinos aus Supernova 1987A entdecken. Goldhaber beteiligte sich auch an Forschungen am Nachfolger Super-Kamiokande.

Für seine Arbeit erhielt Goldhaber diverse Auszeichnungen, u. a. den Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik der American Physical Society 1971, J. Robert Oppenheimer Memorial Prize , die National Medal of Science 1983, den Wolf-Preis in Physik und den Enrico-Fermi-Preis . Er ist Ehrendoktor u. a. der State University of New York at Stony Brook und der Universität Tel Aviv. 1983 war er Präsident der APS. Er war Mitglied der National Academy of Sciences und der American Academy of Arts and Sciences . 1972 wurde er in die American Philosophical Society aufgenommen. 2001 schuf das Brookhaven National Laboratory die Gertrude and Maurice Goldhaber Distinguished Fellowships zur Förderung besonders talentierter Nachwuchswissenschaftler.Nachdem er noch seinen 100. Geburtstag begehen konnte, starb Goldhaber nach kurzer Krankheit. Wikipedia  

✵ 18. April 1911 – 11. Mai 2011
Maurice Goldhaber Foto
Maurice Goldhaber: 1   Zitat 0   Gefällt mir

Maurice Goldhaber: Zitate auf Englisch

“The phenomena are not sufficiently emphasized”

Interview of Maurice Goldhaber by Charles Weiner and Gloria Lubkin at Brookhaven National Laboratory on January 10, 1967, Niels Bohr Library & Archives, American Institute of Physics, College Park, MD USA http://www.aip.org/history/ohilist/4632.html
Kontext: Then I went to the Cavendish and there I took Rutherford’s course in nuclear physics. He was a very dramatic lecturer and full of anecdotes. He made it come alive. So this was very impressive--also very phenomenological, everything he did; very simple derivations. I think that’s very important for the first learning and this is perhaps something students now miss. They get the theory of nuclear physics thrown at them; sometimes before they ever know there is a phenomenon they have the complete theory of it. The phenomena are not sufficiently emphasized, I think, in teaching today.

Ähnliche Autoren

Isidor Isaac Rabi Foto
Isidor Isaac Rabi 1
US-amerikanischer Physiker
Max Born Foto
Max Born 3
deutscher Mathematiker und Physiker, Nobelpreisträger für P…
Wilhelm Wien Foto
Wilhelm Wien 1
deutscher Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1911)
Erwin Schrödinger Foto
Erwin Schrödinger 8
österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker
Max Planck Foto
Max Planck 13
deutscher Physiker
Niels Bohr Foto
Niels Bohr 6
dänischer Physiker des 20. Jahrhunderts
Nikola Tesla Foto
Nikola Tesla 46
Erfinder und Physiker
Werner Heisenberg Foto
Werner Heisenberg 10
deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Albert Einstein Foto
Albert Einstein 169
theoretischer Physiker
Richard Feynman Foto
Richard Feynman 4
US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres …