„Reden ist uns ein Bedürfnis, Zuhören ist eine Kunst.“

Misattributed

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 6. Juni 2024. Geschichte
Themen
rede , bedürfnis , kunst , zuhören
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Johann Wolfgang von Goethe 783
deutscher Dichter und Dramatiker 1749–1832

Ähnliche Zitate

Marco Polo Foto
Fritz Perls Foto
Oscar Wilde Foto

„Könnte man doch den Engländern das Reden und den Iren das Zuhören beibringen, die hiesige Gesellschaft wäre ziemlich zivilisiert.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

'Ein idealer Gatte, 3. Akt / Mrs. Cheveley
Original engl.: "If one could only teach the English how to talk, and the Irish how to listen, society here would be quite civilised."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband

Ernest Renan Foto

„In der Moral, wie in der Kunst, bedeutet Reden nichts, die Tat alles.“

Das Leben Jesu 3. Aufl., Leipzig/Paris 1870, S. 115 books.google https://books.google.de/books?id=jpNJAAAAYAAJ&pg=PA115 "Dans la morale, comme dans l'art, dire n'est rien, daire est tout." - Vie de Jésus (1863) p. 92 books.google http://books.google.de/books?id=mCgJAAAAQAAJ&pg=PA92, :fr:s:La Vie de Jésus/Chapitre V.
Das Leben Jesu

Edmond de Goncourt Foto

„Die ganze Kunst zu gefallen, besteht darin, nie von sich selbst zu reden, und die anderen von sich selbst reden zu machen. Jeder weiß das, und alle Welt vergisst es.“

Edmond de Goncourt (1822–1896) französischer Schriftsteller

Idées et sensations, 1866, mit Jules de Goncourt

Jules De Goncourt Foto

„Die ganze Kunst zu gefallen, besteht darin, nie von sich selbst zu reden, und die anderen von sich selbst reden zu machen. Jeder weiß das, und alle Welt vergisst es.“

Jules De Goncourt (1830–1870) französischer Schriftsteller

Idées et sensations, 1866, mit Edmond de Goncourt

Ray Bradbury Foto

„Man kann die Leute nicht zum Zuhören bringen.“

Ray Bradbury (1920–2012) US-amerikanischer Schriftsteller

„Warum soll ich mich zum Sklaven von Terminen machen, wenn ich meine Selbständigkeit voll genießen und meine Rede überall hinlenken kann, wie es mir gefällt, nicht dem Urteil geringschätziger Zuhörer unterworfen, sondern als mein eigener Maßstab?“

Synesios von Kyrene (370–413) Philosoph der Antike

Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41

Jiddu Krishnamurti Foto

„Sprechen Sie zu den Menschen, über sie selbst, und sie werden Ihnen stundenlang zuhören.“

Dale Carnegie (1888–1955) US-amerikanischer Schriftsteller und Persönlichkeitstrainer

Ähnliche Themen