„Warum soll ich mich zum Sklaven von Terminen machen, wenn ich meine Selbständigkeit voll genießen und meine Rede überall hinlenken kann, wie es mir gefällt, nicht dem Urteil geringschätziger Zuhörer unterworfen, sondern als mein eigener Maßstab?“

Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 8. Mai 2021. Geschichte
Synesios von Kyrene Foto
Synesios von Kyrene 7
Philosoph der Antike 370–413

Ähnliche Zitate

Moritz von Egidy Foto

„Nur in der reinen Luft eigenen Denkens, eigenen Empfindens, eigenen Urteils atmet man den frischen Hauch geistiger Selbständigkeit.“

Moritz von Egidy (1847–1898) deutscher Moralphilosoph und christlicher Reformator

Ernste Gedanken. 6. Zehntausend. Leipzig: Otto Wigand, 1902. S. 20.

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Reden ist uns ein Bedürfnis, Zuhören ist eine Kunst.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Misattributed

Marco Polo Foto
Fritz Perls Foto
Luc de Clapiers de Vauvenargues Foto

„Während unsere Seele voll Gefühl ist, sind unsere Reden voll Zweckmäßigkeit.“

Luc de Clapiers de Vauvenargues (1715–1747) französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller

Unterdrückte Maximen, Maxime 878
Original franz.: "Lorsque notre âme est pleine de sentiments, nos discours sont pleins d’intérêt."

Oscar Wilde Foto

„Könnte man doch den Engländern das Reden und den Iren das Zuhören beibringen, die hiesige Gesellschaft wäre ziemlich zivilisiert.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

'Ein idealer Gatte, 3. Akt / Mrs. Cheveley
Original engl.: "If one could only teach the English how to talk, and the Irish how to listen, society here would be quite civilised."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband

Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Der Maßstab, den wir an die Dinge legen, ist das Maß unseres eigenen Geistes.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorisms (1880/1893)

Herbert Wehner Foto
Jean Jacques Rousseau Foto

„Der Mensch wird frei geboren, und überall ist er in Banden. Mancher hält sich für den Herrn seiner Mitmenschen und ist trotzdem mehr Sklave als sie.“

Vom Gesellschaftsvertrag, Buch I, Kapitel 1 http://www.textlog.de/2344.html
Alternative Übersetzung: "Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten."
Original franz.: "L’homme est né libre, et partout il est dans les fers. Tel se croit le maître des autres, qui ne laisse pas d’être plus esclave qu’eux." - Livre I, Chapitre 1.1
Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes (1762)

Ähnliche Themen