
„Leute, die Zitate mögen, lieben bedeutungslose Verallgemeinerungen.“
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema verallgemeinerung.
„Leute, die Zitate mögen, lieben bedeutungslose Verallgemeinerungen.“
Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin, 1833, Einleitung S. 35 books.google.de http://books.google.de/books?id=HX4PAAAAQAAJ&pg=PA35
Grundlinien der Philosophie des Rechts
Variante: Jede Vorstellung ist eine Verallgemeinerung, und diese gehört dem Denken an. Etwas allgemein machen, heißt, es denken. ("Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse", Berlin, 1833, p. 35)
„Verallgemeinerungen sind Lügen.“
„Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer 1922. S. 49 books.google https://books.google.de/books?id=lrpLAQAAMAAJ&q=verallgemeinerungen; Ausblicke, S. Fischer Verlag, Berlin 1924, S. 49, google.books https://books.google.de/books?id=n6sdAAAAMAAJ&q=verallgemeinerungen
Aufzeichnungen